A New Enlightenment against present liberalism: Democracy’s terminator

Introduction

As a preface and justification, let me begin with trivial definitions, because e.g. Google’s explanation of what liberalism is, makes the stage setting of my critique: their definition expresses an opinion on the education platform number one worldwide for the average intellectual, i.e. those who look beyond the level of social media pribble-prabble:

So what is liberalism on Google?

– “Willingness to respect or accept behaviour or opinions different from one’s own; openness to new ideas”.  –  Let us test this definition on an example: A right-extremist, a pedophile, a killer of a former muslim writer … Is this really the average opinion of today’s people to respect their opinions and behaviour? The stark contradiction to what “the law” – liberal democracy’s rule of law – has to say about such politically correct allegation of its civil society, puts a merciless end to such phantasies anyway.  As an example from the perspective of the political guilde: where is the logic of political parties forbidden due to their “different” opinions, or of speeches in parliaments by extremists with ideas against the common good?

– The further definition: “a political and social philosophy that promotes individual rights, civil liberties, democracy, and free enterprise” remains innocent only, until their repre-sentatives are asked about the responsibility for the consequences of the application of such philosophy, as long as there is no information about the role of social responsi-bility of citizens, of limits to liberties other than what is forbidden by law.  

And on Wikipedia: A speciality of one of their definitions, “freedom of speech”, is, that most of their authors do not dare to openly state their opinions, i.e. their opinions are mostly anonymous, hidden behind secret keywords. Thus, we are talking about “free-dom of secrecy”, not of open speech.

Besides “freedom of speech”, they define liberalism by explanations such as “equality before the law”: i.e. people are press-ganged by anonymous public opinion to trust in a system, the truth behind which they only learn in case of direct involvement: have you ever tried to make use of this equality against a powerful commercial or industrial corporation, or – even the State – take a loan of a couple of millions to pay for half a dozen of attorneys, only to learn, that an army of them sits on the other side? – provided you can afford such endeavour, obviously. Because the reality is, that “equality before the law” exists only for those who have the money to afford this liberal kind of “rule of law”.

And “secularism, and freedom of religion”? What is the answer for citizens of a liberal democratic State, who are members of a religion that proclaims democracy to be in-compatible with their religion?

Many questions arise, and answers a missing for use in real life in the real world.

Nevertheless, I am not going to argue and say that liberalism is obsolete, I will not primarily criticise the philosophy of liberalism and new liberalism per se, but the conse-quences that resulted from them, or better to say of the outcome, namely of the present condition of liberal social systems, in order to justify my statement, that liberalism needs a fundamental correction,  that it requires something like “an upgrade”, as political scien-tist David Altman proposed for renewal of liberal democracy,[i] as both are inseparably linked together anyway. At a second look, however, from a perspective of ethics or social ethics, this change is not just an upgrade, but a renovation or renaissance, call for a very deep-reaching social change.

Having said this, I will not primarily argue against single proponents in earlier or recent literature. I will only give a few general comments related to all or several of them, and I will point at the deplorable and dangerous consequences of what liberalism finally resulted in.

Finally, I will propose – like a number of today’s authors – a New Enlightenment based on New Ethics, resulting in the development of a New Democracy, all of them based on intelligent upbringing of the human social nature, instead of stigmatization, disapproval and incrimination of some of its antisocial aspects (which are anyway self-destructive, because they act against the primary quality of a human being: lifelong dependencies and interdependencies and connections.

The primary problems with liberalism’s outcome

I will attempt to outline, that liberalism and new liberalism as socio-political systems are intrinsically auto-destructive ideologies because they lead to liberation of people from their own socio-ethical sources, towards liberation from each other, even from the edu-cative ideas of liberalism, and I will demonstrate, that political correctness in liberalistic societies is no less fundamentalist than the fundamentalists they doom, despite their claim to be tolerant. From the beginning, liberalism has been caught in a tolerance-trap:

Liberalism’s tolerance-trap

Radical tolerance – or whatever we might want to call it – leads us into Karl Popper’s – and also Bertrand Russell’s [ii] – discussion of Plato’s paradox of tolerance,ii p.92 where he writes in “The open society and its enemies”: We should … claim, in the name of tolerance, the right not to tolerate the intolerant. We should claim that any movement preaching intolerance places itself outside the law, and we should consider incitement to intolerance and persecution as criminal, in the same way as we should consider incitement to murder, or to kidnapping, or to the revival of the slave trade, as criminal”.[iii]As an example from our present situation in Europe, I point to what I call the “Islam-Liberalism-trap”: free reli-gious practice in a liberal democratic state, where muslims claim the promised freedom, however, point to fact that religious practice in their case cannot be separated from their cultural practice in daily life, as well as to the fact, that islam does not allow them to accept democracy as their political system. This trap closes from the liberals’ own side, when they come forward with their values and rules, as US-philosopher Tom Christiano stated: one does not genuinely treat others as equals if one insists on imposing principles on them that they cannot reasonably accept …”.[iv]

Another example is western democracies’ intolerance towards other political systems: democracy is declared the only acceptable system for civilised people. Islam’s prompt reaction has been their so-called “Cairo declaration”, a counter-declaration of human rights to the one of the UN. This new western universalism, represented by Francis Fukuyama at the end of the Cold War in his book “The end of history”,[v] has been fiercefully criticised by Samuel Huntington in his “Clash of Civilizations” [vi]  – the debate has been ongoing until more or less today.

Other examples such as the contradictory development of libertinism versus new puri-tanism (prudishness) seem to be less important at first sight, however, they reflect the deep-reaching confusion and loss of orientation and cultural identity.ii p.183 –  The absurdity of societies’ situation in circumstances such as the increase of social divide as a result of liberalism, as well as the absolutism of “the law” in a liberal world, are even more important: “The Law” has already been a sacred entity in ancient Rome, even a separate goddess – however, only one among quite a big family of gods – by contrast to today, where it has remained the only authority.  –  Finally, the absurdity confronts us, that we claim, in a liberal democratic society, to get our individual freedom protected by the law, while we claim the liberty to refuse to be controlled by the law, whether we ourselves respect the liberal rights of the others – we call this e.g. “data protection”. And as an example of the absurdity of “free speech”, we allow pro-Russian demonstrations while detesting Russia’s war in Ukraine and punishing their people by sanctions – a sad example in present Britain are anti-Monarchy demonstrations during the Queen’s fune-ral ceremonies. Or consider this: on occasion of the riots and islamist attacks in Paris, a group of migrants in Berlin was allowed a demonstration, where a man wearing a mask with the face of Emmanuel Macron was dragged through the streets while protesters shouted „Allahu-Akbar“.

The revolutionisers, from the 16th century on, but finally in the late 18th and 19th century, liberated themselves from religious and aristocratic suppression, but lost orientation. Liberalisation turned away from Kant’s claim for maturity [vii] to unleash our animal creature into individualism, libertinism and hedonism. Liberalism has become the ide-ology of „non-dominance“, a wolf in sheepskin’s clothing with “the rule of law” as the hidden autocratic dominance. It bears the seed of individualism which itself is the seed of self-destruction. Politically correct opinion made liberalism’s justification for being intolerant towards some other opinions turn into their populism. It represents their ill-defined anxiety of a self-devouring power of liberalism in democracy, where it unleashes inimical forces against itself.

Chaos at the end of liberalism and its democracy – or vice versa – is enacted either by uprising (probably ending in autocracy) or luke-warm cultural decline in postmodern-ism:[viii] [ix] [x]

-Ever smaller causes lead to ever more aggressive and fierce battles between groups of those left behind – and police, or groups of contrary beliefs or interests. Just take real note of what happens: think of the protest and actions of opponents against Corona-vaccination. Towards the end, people are becoming each others’ enemies, because they want part of each others’ unlimited freedom, as US-philosopher Jason Brennan also writes: “One of the repugnant features of democracy is that it transfers these people into threats to my well-being. My fellow-citizens exercise power over me in risky and incompe-tent ways. This makes them my civic enemies”.[xi]

-Cultural decline expresses itself in many ways: violence against teachers in schools, not to mention slander in social media, “conscience” becoming a loanword.

-Political liberalism is increasingly unmasked as political weakness and inactivation with politicians on the discrete leading strings of capitalism, and democracy kept as a playground in capitalism’s backyard.ii p.37, p.121 An example from recent news describes today’s reality: Italian politicians did not make their people aware of mid-August 2022 elections, because they did not dare to disturb them in their summer holidays …

-But autocracy may also result from people trying to escape from the liberal chaos: Hungary has recently been declared an “electoral autocracy”.

To avoid definitive chaos and gliding into one of the horror scenarios, the negative conse-quences of liberalism must be identified at their roots, in order to be able to effectively deal with them:

The negative consequences of liberalism

I will therefore summarise the major negativeconsequences of liberalism and new liberalism, in 5 categories, followed by a more detailed discussion of these points, and commence by stating that

1- liberalism is an ideology widely ignoring the real, evolutionary nature of us human social beings – other than that individuals are free to just recklessly and inconside-rately live their creatureness in the sense of “the body needs it”, or “I need it”, irres-pective of possible discomfort caused to, or restriction of the liberty of,  others – wich leads to

2- that liberalism consequently became a phenomenon of social hedonism rather than a new stable social system to replace religious states, monarchies and other autocratic governments, and further to

3 – that liberalism not only allowed – but literally invited – antisocial and anti-environ-ment-capitalism in, with capitalism’s goals acting contrary to the ideology of the common good and tending to end in anarcho-capitalism.

4- Equality vs. freedom: the dilemma of liberalism. Freedom and equality are competi-tors, not companions.

5- Liberalism leaves education behind, and thereby civilisation and culture; it prefers laws and other rules to replace education, it mistrusts the capabilities of the human to become civilized, to learn and to live mutual respect, to become themselves repre-sentatives of an ethic of equal rights.

Ad 1: Liberalism ignores to politically consider social human nature other than by creating a behavioural cage of laws:

The problem with John Locke’s “natural right for freedom” was, that natural rights are misinterpreted as a quasi a priori, instead of being defined as part of a social contract, that the only consequence that got through to people was liberation, from suppression by aristocracy and indoctrination by religious power, liberation which was pursued as freedom from social obligations, and finally from dependencies from each other alto-gether, straight into self-actualization and self-fulfillment, uncoupled from any social bindings, ending in the fashion not to become formal couples any longer, and to give same-sex-couples the same formal status as marriage.

Freedom, liberation, however, was defined as freedom limited only by laws, while education into social behaviour as a citizen and understanding of its usefulness for the individual forthcoming is widely ignored, the same as in political ideology, where  the biological knowledge about factors like ethnical xenophobia and territorialisation ii p. 56 is ignored and called “racism” in politically correct language. Consequently, from a per-spective of liberalistic ideology, the biological reality of spontaneous human behaviour is not allowed and therefore to be stigmatised and even to be legally persecuted: as an example, any xenophobia is distorted and converted in medially supported funda-mentalism into immoral racism, irrespective of the fact that “racism” has originally been an expression reserved to describe the belief in superiority of one race over another, moreover, irrespective of the fact that xenophobia is instinctive behaviour deeply rooted in evolution. Thus, natural spontaneous human behaviour is turned into an allegation of extremism – a position spontaneously rejected by many citizens of these modern liberal democratic states. Right-oriented political parties could hardly believe the favour, libe-ralism has given them, by chasing people from center-oriented parties into their arms.

The behavioural cage of laws and opinions

Liberalism has become the ideology of „Non-dominance“, a wolf in sheepskin’s clothing with “the rule of law” as the hidden autocratic dominance. “The law” is the placeholder for social behaviour due to education, replacing moral rules taught by the behated religion, left behind in freedom.

Freedom of opinion turns out as an illusion of the masses in a  western liberal democracy, in which “liberalism” is defined as  „the freedom to believe what the majority believes, what public opinion allows”,* xi p.77   as Jason Brennan put it. The power of dominating beliefs and rumours of crowds has always dominated in history, irrespective of e.g. the various attempts of emperors and kings to introduce some level of tolerance between ethnic groups, attempts which resulted in even more brutal pogroms. ii p.365 [N153]

Today’s people are thus disoriented, torn between two worlds by living their liberalism if not libertinism, theoretically controlled by law and order as a tamer on the one side, and at the same time living their life in a society of archaic structures of social behaviour, with opinion leaders, underdogs, silent slavery, and of course xenophobia as well as territorialisation.

This schizoid situation has driven liberal societies to the brink. Jason Brennan argues that human societies are more complex than simplistic theories could manage, because societies are dominated by irrational beliefs etc.; xi p.48 economist Brian Caplan goes on to call this “rational irrationality”,[xii] a criticism which sounds more than rational conside-ration of the madness of serious politics regarding nuclear overkill and environmental crisis.

The world has changed too fundamentally thanks to technologies to allow to seek any more support from the founder of liberalism, John Locke. Considering the fact that a human does not even become a human without others, the claim for “natural freedom” needs a considerable amount of explanation and relativisation, ending in the question, to whom the individual actually belongs: to itself or to the society that made it a human.

In any case, enlightenment and its liberalism did not make people free in the sense of Kant’s maturity. Instead, it made them ever more slaves of individual wishes and desires . At best – and this leads us to point two:

Ad 2. Liberalism creates social hedonism: At best, liberalism has led societies into “social hedonism”, where groups of similar individual interests find and fight together –

against other such groups, however, this is more or less exactly the development, the fathers of the US-system tried to avoid. Thus, as  “ … Alexander Hamilton and James Madison made clear in Federalist No.63, the essence of the American Republic would consist in the total exclusion of the people, in their collective capacity, from any share” in the government”.[xiii] The federalists had no sympathy for democracy and people getting engaged with political interest groups, but factions within the federalists became fractions and parties anyway, finally today’s cold war of political parties. The political philosophy of the Federalists, was to control the consequences of human social  – or better to say anti-social – behaviour rather than the causes: “The Law” became the only limitation of personal freedom, and punishment was supposed to be a threat for non-compliance. Socialization/education was not part of the plan. Through their decision, Federalists, the fathers of the US constitution, gave up on man, and his “animal nature” – one needs to be fair, however, and say, that knowledge about our psychic nature from an evolutionary point of view were unknown at that time.  Today’s “Western” movies show the consequences: a world of archaic hierarchies, brachial force replaced by firearms, “The Law” all too often violated by adaptation to the old rules.ii p.393 [N204B] Robespierre – misunderstanding Rousseau’s claim of the individual to himself up to society, announced on the occasion of a speech to the National Convention in 1794: ”nous voulons substituer  … la morale a l’égoisme … “[we want to replace … egoism by moral].13  But, instead of having children socialized into understanding the meaning, moral was made the brutal law of the “Terreur”, the terror regime of the revolution [xiv] – this “terreur” has been detested and rejected by all European nations. Instead, they took over the system exported by the US back into Europe: Thus, liberalism has been working against the common good since the start of revolutions, by turning a confused idea of freedom into social hedonism; here and now, we can see the final stage of this development: nations divided into polarised groups in a cold war of political parties against each other and demonstrating that there is no such thing as a conscious, socially responsive “will of the people”. The latter only comes forward as a cruel biest representing unleashed collective human instinct, expressed as lynch justice and the like, as long as people have not been civilized to a stage of Kantian maturity.

The biologist and social activist Eibl-Eibesfeldt wrote in 1994 in a book entitled “Against a society of mistrust”, that liberalism as the driving force brought democratic societies into “exaggerated individualism and hedonism, embellished as self-realisation”, [xv]  political scientist Ulrich Menzel tried to explain this contradiction as “failed rational cartesian logic”,.[xvi]

 Over time, and thanks to the industrial revolution, aristocracy was quickly replaced by a new ruling party: Capitalism. Which leads to point 3:

Ad 3. Liberalism invited free – ruthless – capitalism in: A collusive system of individual-ism, solipsism down to egocentric hedonism and ruthless capitalism resulted from

the credo of maximal individual freedom – Ruthless exploitation of possibilities, be it environment or other humans, is typical of liberal democratic systems, with a minimum of control of individuals and enterprises, because “freedom” is the primary dogma, or, in other words: in liberalism, we all are now kings! – or at least believe we are. Here, Grayling’s argumentation does not convince me where he supports the opinion of Benjamin Constant with the words: “Freedom means the right to accept only the law and its no longer arbitrary application “. [xvii] In reality, much of what we see in today’s real world comes down to silent, hidden anarcho-capitalism, a system, in which politicians of liberal democracies are held captives by capitalism or are such capitalists themselves, who apply populist strategies to seduce and misguide the masses. Mostly, however, it’s the super-rich with politicians on the leading strings, which points into the direction of anarcho-capitalism: Thus, politics in liberal democratic systems, held captive by capi-talist market economy from the one side, and by the socalled people’s will from the other side, widely held to inactivity, are unable to manage even a certain level of equality, and above all unable to prevent maximal incomes from going through the roof and resulting in a system of capitalistic autocracy or – frankly speaking, oligarchy discretely acting in anonymity – as “anarcho-capitalism”. Individuals and their global enterprises start to grow beyond jurisdiction and towards a take-over of whole states. Look at what happened to space-aviation as one example: half a century ago, a president Kennedy could stimulate his nation’s pride by calling out a run to the moon – today, space flight is in the hands of two private economic giants in the west and of autocratic political systems in the east. Another example: A few years after the Moon-Landing, Aurelio Peccei founded the Club of Rome and brought the start of an environmental crisis to our attention. An industrial giant, EXXON,[xviii] decided to invest in the denial of this environmental crisis and thereby managed to keep the world moving on cars, fuelled by their petrol – what did politics do against this fatal onset of our path towards a global ecological crisis?  –  Capitalist giants meanwhile moved into a number of agenda actually to be controlled by society: they decide which diseases are to be attacked globally, they decide which development countries are to be supported – guess in whose interest.xviii p.89

Towards the final stage of a liberal society, we start to face anarchy caused by private financial giants who interfere with the state’s social systems and activities, acting in a parallel, private government and slowly undermining the state’s subsidiary activity.[xix]

Capitalism thus becomes the gateway for liberal democracy’s way into autocracy or oligarchy: The US recently started to demonstrate, how it works – and this story is ongoing, as we all know.

 This is liberalism’s deadly risk, but only the one from above: there is an equal risk from below, initiated by “the people”, those, who do not understand the consequences of what they believe freedom to be: every strike, every demonstration is a little sign, a little exodus of a group of socalled free citizens, away from their society, their state, into the outside: one of the most significative events of the recent past was the French yellow-vest movement: people vandalised across their country and destroyed many public objects which they had paid with their tax money.ii p.429 [N273] Their goal was more money, their result was destruction of their own resources.

Slogans like “productivity” and “cost-effectiveness” are among the paving stones on liberal democracy’s way to the gulag of capitalism’s global dominance, there, where reality is muffled and hidden by hazy explanations like “quantitave ease” and “neo-classical economy”. This kind of capitalism, unleashed by liberalism, eats the world up together with liberal democracy, first employs politicians for its purposes, then wears and incorporates the state, and finally takes possession of it,[xx] ends up as a despotism of the peoples’ belly, while they might slowly start to realise that they are no longer autonomous, no longer free to choose. Similar dangers pop through from “free press”: look at the Murdoch-empire or Berlusconi.    –   Taken together, we are confronted with open games like the Donald Trump-Story.

Neo-liberalism with a last dream of a possible future pleads to ask people as the “choosers of aims”, what it is that they actual want – in view of divided states with parties in a cold war – and who is going to express which questions anyway, and who is not concerned about the fact that the methodology will again be dealt with by experts? [xxi] Not even mentioning the fact that a collusion of market-advertising and not quite exactly free press /media make sure people are indoctrinated in what their masters want them to want – what else can we all want anyway than things reported and advertised as “sought after”?  –  Why do they not see that they are back at the beginning of enlightenment, or at least to the moment when Kant expressed his call for maturity  … immediately followed by concerns about the dangers brought about by the “masters” of public opinion?

Neo-liberalism, the protagonist of free capitalism, free multi-ethnic and multi-cultural society, and of the privatization of State-institutions, has allowed the democratic State to be degraded to the level of a business, whereby the rule of capitalism dominates modern democratic politics. Politicians have become businessmen, or employers, or the hidden employees of businessmen (as German politicians were repeatedly blamed for being, in respect to their car industry). Colin Crouch, post-democracy protagonist, criticizes: „As much as economy depends … on the State, it may equally influence politics on the other side. In a democracy, wealth can hardly be prevented from having an influence on politics. … The ideological victory of neo-liberalism resulted in us being by far too dependent on an eco-nomy which is itself only in part dictated by the market, however, much more by corpo-rations. …. These developments become a problem not only for democracy, but also for the market economy.” [xxii]

Liberalists like US-political scientist Yasha Mounk remain neo-liberalists as long as they do not decidedly propose measures against social divide. What, otherwise, should be the meaning of e.g. “The first lesson is the great importance of unity”.[xxiii] I agree, but unity never comes at the beginning, unity is a final achievement. Modern democracy, even during its best days, has never been a unity of “the people”, but a conflict of classes, carried out in a cold war of parties – not to speak of the conflicts between people of different cultural backgrounds or ethnicities.[xxiv] p.189, [xxv]

Meanwhile, unregulated capitalism starts to be criticised, e.g. by economist and Nobel prize winner Joseph Stiglitz (*1943) ,A263 and called “market-fundamentalism”, even by billionairs like George Soros – its back to John Maynard Keynes’ control of the all too free markets.ii p.398 [N214] –  New liberalism now stands exposed as an ideology of supporting brutal capitalism and of the naïve belief in globalisation and eternal economic growth. Neo-liberal politics started flighting the elite-theory as a danger similar to oligarchy and autocracy; meanwhile, it is confronted with failed liberal strategies like privatisation and the “slim state” – they are no longer “the right thing to do”: think of the Carillion-affair in Britain as an example, and of the call for re-nationalisation of enterprises of public inter-est like railways, mail service, water- and energy supply, aviation-control etc.ii p.215 Theo-retically, thus, its back from Milton Friedman to a neo- Keynes-ianism of state control of market economy, away from post-war free market economy.

In today’s real life, the situation is unchanged: As a consequence of the rise of liberated economy and its powerful repercussion on democratic politics, equal access to education and quality of life are similarly distorted as are equal rights in jurisdiction, and politics themselves became kidnapped and captives of a corporatocracy.

Ad 4. Equality vs. freedom: the dilemma of liberalism.

Equality was proclaimed in revolutions together with freedom, however not effec-tively included in a new social order: What means freedom in the light of equality, or in

other words, how much freedom is there, if one takes equality into consideration? The problem resulting from an attitude of maximal possible freedom, at the core of liberal-ism, is, that it comes without a real so to say social contract with “equality”: freedom and equality, are competitors, not companions. As a consequence, in an unregulated system, the more freedom an individual takes, the more it takes away from the others and thereby reduces equality.

We will have to see and understand, that Rousseau’s expectation will not come true, by which “ … instead of destroying natural inequalities, the fundamental compact substitutes, for such physical inequality as nature may have set up between men, an equality that is moral and legitimate, and that men, who may be unequal in strength or intelligence, become every one equal by convention and legal right …” [xxvi] – it will not come true other than by education into the comprehension and insight, that freedom and equality are constantly not quite yet at war with each other, as Kant expressed it (as “the state of peace between men, who are living side by side, is not a natural state”, however, “not quite yet at war with each other”, [xxvii]  K17; thus, education into  comprehension / insight and lenience would be required. By contrast, today, “The law” is the placeholder for social behaviour due to education, replacing moral rules taught by the behated religion, left behind on the way into freedom.  – Instead of the allowance to do whatever is not forbidden, “freedom” could be defined as freeing from political suppression, however, not from social depen-dencies and obligations.

The understanding of this essential circumstance ist not only not part of education, it is also not part of social practice in daily life  – this brings us to point five about education into understanding anti-social effects in order to be able to control them:

Ad 5- Liberalism leaves education behind: Children are today guided into a self-destructive system in three ways: 1- left alone with their instinctive egocentric

nature, 2- habituated into the life and culture of their parent generation, people, who are also not educated nor practicing a culture of equal freedoms, which would be a behaviour of individual self-restriction in the interest of the freedoms of the others,xxiv p.160 and 3- exposed to ruthless commercial advertising:

US-writer Neil Postman reports .[xxviii] p.47 that „in 1995, american children spent 5000 hours in front of TV, before even their first year in school, and 19000 hours at the end of high school, and that they have seen 600 000 advertisement spots by the age of 20“.*xxviii p.63 Postman also confirms my critique of product advertising as a prime modern educational tool:ii p.238 Beyond the goal, to make them consumers, there is only very little, that this civilization is willing to do for children “. xxviii p.158

Undoubtedly, education is one of the most dangerous corners of modern liberal society, where education has literally become an imposition, where adults follow their dream of self-realisation while putting their offsprings into all-day-care – a behaviour which reminds of the reports of Claude Lévi- Strauss [xxix] from his experience with people in the Amazone.

In summary, liberalists seem to believe that it is worth to defend and to uphold liberal democracy despite all criticism and concerns, in a battle against corruption and popul-ism, blinded and deaf against their own populism, social divide and anti-social behaviour towards the environment and nations they exploit in neo-colonialism.  –  Where is liberal society with improved vertical mobility in a world where the rich support universities with multi-millions and have their children enter the most prestigious universities through a side door?

I called the liberal kind of radical freedom and individualism the “terminator of liberal democracy”.[xxx] Similarly, David Cameron had called this kind of British society a “broken society”.[xxxi]  Billionaires therein are not getting saturated, but neurotically anxious if they loose one of their billions; but they strive for global dominance in the sense of Elias Canetti’s vision and comparison between paranoid world leaders and patients with paranoia.[xxxii] On the other side of society, underprivileged young people, who fall criminal, have not been and are not properly brought up and educated, but further incriminated, publicly insulted as sleaze of society to make sure they will never come back intosociety. The 10 percent or so of people left behind by society, are securely left there –  that nobody will be left behind, is a political lie.

The state, the political country, grows increasingly lonely, an undefended, open space. The tragedy for liberals in this development seems to be, that they are not aware of the fact, that states only exist, as long as they are populated by a human culture, a society held together by a feeling of common identity, the individuals of which understand that their “common good” is, what they themselves contribute. Individualism draws into the opposite direction, it represents a society breaking apart due to their lack of binding capacity  [xxxiii], xxxi p.243 [141] However, there is no human life without society-  Claude Lévi-Strauss described the scenario in “Tristes Tropiques“:[xxxiv] The individual emigrating from society into individual hedonism leaves offsprings behind without orientation – the dramatic increase in psychic problems – not only since or due to Corona – is a shrill war-ning signal in modern western societies, which remains overheard, just like the hazy clouding from environmental neglect is hardly noticed.

Thus, we have to admit in view of this last dream of the French revolution: we are not free. The dream is over. We urgently need to wake up into a new era of enlightenment. I will address it in third part of this essay:

A New Enlightenment

If “Enlightenment” has been awareness, i.e. becoming aware of what exists and happens around us beyond dreams, illusions and epiphany, the New Enlightenment should be to see reason, to draw the consequences of our observations and discoveries, to take on and really execute the necessary actions for the sake of survival. There are, however, not only the entities discussed 250 years or so ago, not only to overcome “immaturity”.[1] New challenges have arisen since, of which mankind got aware, however, we are allowed to mention as an initial excuse and exoneration, that they occurred  only during our lifetime  – the four major issues in my view are:

-the environmental damages we are inducing into the biosphere and earth as a whole: it  was around 1960 that Aurelio Peccei from Rome start his initiative called the “Club of Rome”, which elicited the discoveries of the Meadows’ couple and of further research-ers. Instead of immediate amendment of our technologies, however, the data were denied and ignored, and Capra’s “New Age” [xxxv] provoked more superstition than reason.xxiv p.151 The New Enlightenment therefore needs us to step down from the pedestal of the masters of the world and get back in file amidst the other creatures of the biosphere, considering the fact that we are part of, and dependent on, the socalled environment (where all the other humans are part of for any individual). Despite the fact that decades have been lost for timely preventive measures, we must acknow-ledge how short the time distance is between our getting aware of the problem – and today, for immediate adequate behavioural adjustments. The second, and equally important issue has made a similar time-course:

-It is the awareness of our actual nature, I am talking about, of us being conscious, potent-ially self-aware creatures, yet creatures derived from the evolution of animals. It took some 100 years from Charles Darwin’s publication, until the awareness that we are somehow descendents of apes has arrived in the last corners even of Europe. And it is just about 50 years ago that Sigmund Freud’s so to say discovery of our “unconscious” provoked this fashion of having oneself analysed by a psychologist or psychiatric physician. And ever more detailed knowledge about the nature of our self-aware ego keeps accumulating in our present time – about 100 years ago, people in academia ridiculed Freud for his allegations, and chased him from his “Alma Mater”, the university of Vienna.

The deficient awareness of our true nature and origin – not as children of God and creatures by mere immediate creation -, but by evolution through all the living beings on earth, has seduced us over and again to develop ideologies widely ignoring and stigmatising our animal nature, the physiological evolution of which has made us into creatures mostly living spontaneously, which means instinctively, automatically, based on, or better to say effectuated by, our socalled vegetative nervous and hor-monal systems, not to speak of the time lag between our brain’s initiation of activity and our becoming aware of it (see Benjamin Libet’s experiments ii p.89 and the culmination of this post-modern movement in  Sternberg’s “My brain made me do it” [xxxvi]). There, the New Enlightenment’s goal will have to be to re-invent education of descendents into society, considering the introduction of strategies to trick out anti-social behavioural patterns, and to make them understand the meaning and even opportunistic usefulness, not to say profitableness, of the New-Old-Ethics of the “Golden rule”:

– The deficient awareness of the conflict between freedom and equality, which needs to be solved by education into a deeper insight of our interdependencies as social beings, to make them understand the meaning and even opportunistic usefulness, not to say profitableness, of the New-Old-Ethics of all world religions and ethical systems such as the “Golden rule”, the Christian altruism, i.e. reciprocal altruism as a common ethos: We need to finally consider the fact that there is a consequence to be taken from the awareness that it is necessary – especially in the long run – to leave the “Others” the same freedoms and accesses to options we demand for ourselves, if we want to get them realised in peace for ourselves,  – to keep peace, we need to leave each other equal dignity, freedom and access to goods. Reciprocally altruistic citizens as a result of this fundamental change will result in themselves being representatives of these ethical principles, by having understood that their freedom is halved by their aware-ness of equal freedom, rights and dignity of all the others, as an incarnation of equal rights for the reason of self-interest, i.e. self-defense of their equal rights. Reciprocally altruistic citizens, as a result of this fundamental change, will thus result in themselves becoming an incarnation of these ethical principles, by having understood that their freedom is halved by their awareness of equal freedom, rights and dignity of all the others.

– From a global perspective, New Enlightenment’s goal will have to be the insight, that the same ethical principles hold for inter-national as for inter-individual behaviour. This insight includes to admit, that not only belief in eternal economic growth is fatally illusionary, but also that any economic growth represents two challenges:  a) competition is an expression of a cold war between groups of interest, and b) above all, it represents an attempt to hold developing countries on a sufficiently low level to  keep them dependent on the growing western markets. One indirect sign of this modern version of slavery in neo-colonialism is the auto-destructive fashion of making countries like China and India the dirty production sites for cheap goods thanks to low-wage production. Billionaires in India and Chinese state-capitalism do not annihilate the fact that billions of people live in poverty there, with the liberal West administering their poverty.

External causes – not internal change – are now starting to reflect the West’s fatal illusionary path towards the abyss. However, this development also points to possibilities, how to turn away from self-destruction in the last minute: war and pandemic demonstrate the downside of capitalist globalisation, provoking first calls for self-reliance of production (re-autarchy xxiv); shortages force people to reduce consumption, to step down from thoughtless consumerism and waste of energy and resources. Thus, the liberal West will have to learn to take itself back as consumers, as neo-colonialists, to finally accept its former colonies, and any different civilisation /different cultural basis as equal, with all the ethical principles being applicable from the inter-individual level.

Attempt of a summary of my critique

Even if I give you now the impression of putting the cart before the horse, I want to end by going back to the beginning to give you a definitive reason for a “New Enlightenment”: An expression is a description of a relation between an observation and a thinker’s mind, i.e. a construct.  Natural rights such as freedom as defined by John Locke represent the assumption of an a priori, i.e. the assumption of rights to exist before life exists, not to speak of man. One could, in Locke’s work, replace „natural“ by „equal“, i.e. his right for life is „natural“, because it is equally given to everyone, which means that no one can take it away from the other without introducing inequality. I understand their work as an expression of the courage to state that all men, irrespective of their background, in a society should have an equal right for life, and an equal amount of freedom. The latter is to be understood as a liberation from suppression of one social class by another, not primarily to describe the liberation of individuals from each other within one class. I consider this the core issue and problem of a misunderstanding which has been transported by the 18th and 19th century revolutions up until our era and now presents itself as the downside of liberalism. The reason for this development in my under-standing is, that the mass of people, liberated from suppression by revolution, did not develop a new social order, which would from then on follow the principle of equality. The only entity developed and praised was freedom, i.e. liberty, developed into a new social ideology: liberalism. In this process, the entity of equality has been widely ignored, although it was clear, that freedoms of individuals would start to limit each other, in a chaotic manner ending every individuals becoming every other‘ enemy in their attempt to maximise freedom in „self-realisation“. The end of liberalism must therefore stand at the beginning of a New Enlightenment, the goal of which will have to be every citizen’s awareness of equal fundamental rights limiting individual freedom. It is this awareness, which will enable societies to turn upside down by making citizens themselves the representatives of their equal rights: their understanding of the fact, that equal right can only become reality by every individual limiting its freedom by half, giving the other half away to the others, in order to guarantee equality of rights. Citizens turn into the epitomi-sation/ incarnation of equal rights for the reason of self-interest, i.e. self-defense of their equal rights. Consequently, citizens may turn into reciprocally altruistic individuals even for opportunistic reasons. This process my result in a new social order, which would, however, depend on a forgotten precondition of civilization: education, or upbringing as a citizen, i.e. of a social being. The mind-body „problem“ is the core challenge of this introduction into society or “social education”: „Individualism“, the other extreme, is the end-result of the development of an instinct-driven creature which instrumentalises the conscious human mind. Liberalism empowers anti-social egocentric behaviour. “Social education” aims at teaching young humans the understanding of the self-harming consequences of egocentricity and anti-social behaviour altogether, because it comes back as the freedom of others to do the same to oneself. The insight and understanding of this potentially self-harming process is the beginning of the readiness to learn strategies to outsmart anti-social, egocentric behaviour as a guarantee for the own safety in society. Obviously, such overturn of society from one of mistrust into one of trust as a prerequisite may depend either on efforts over generations, or on an elementary event such as an outside inimical power uniting people in trust.

Democracy is the dishonest product of liberalism: it was introduced in the USA starting with a republic which tried to prevent democracy, however, was unable to hold the dam against the development of factions, resulting in fractions, ending in rivalry between gangs fighting for their understanding of freedom, often cheating because of the lack of an ideology of equality. The endpoint of this development is liberal democracy, where contradictions and absurdities of the construct of democracy are arriving at their peak, and towards the end of democracy altogether.

With the previous opinion in mind, it becomes clear that Rawles‘ experiment had to fail in absence of an ideology of equality realised in education.

Seen from a general perspective of the biosphere, there is no such thing as a right; there are only interdependencies, actions causing consequences depending on the interconn-ections. Our developing awareness of food-chains is the explanatory. Liberalism, guiding people into individualism, away from society and social responsibilities, is also the driving force away from considering man’s integration into, and dependency from, the interconnection of the complex meshwork of the biosphere. A New Enlightenment therefore aims at developing the awareness of dependencies not only from each other but from the environment as a whole.

Upgrading liberalism

And here are some of my ideas for an amendment of liberalism, summarised in 5 points:

1- To state that any “right” is part of a social contract.[2] New Enlightenment needs to convey the insight that the limit to liberty is the equal right and dignity of the others. Equality thus defines the limitations of liberty; and, equal rights halve individual liberty.[3]

2- One could, in Locke’s work, replace „natural rights“ +as a quasi a priori  –  by „equal rights“ as a social contract.

3-Liberty as a right is therefore one, but not the fundamental principle to order social life besides the law;[4] freedom comes at an equal rank with social responsibility, obli-gations and equality.

4- Equal rights can only become reality by every individual limiting its freedom by half, giving the other half away to the others – by contrast to Rousseau, in order to guarantee equality of rights.

 5- A New Enlightenment therefore aims at developing the awareness of dependencies not only from each other but from the environment as a whole. A New Enlightenment is needed to amend present liberalism by this new understanding of “freedom”.


[1] an expression which does not really cover the meaning of the German “Unmündigkeit” in Kant’s call for “Aufklärung”- Enlightenment: instead, it means a kind of dependency on others, like little children, or nonage at the other end of life, when our children think that we are no longer masters of our senses, not certifiably sane, “non compos mentis”, i.e. unable to take respon-sibility for one’s own actions.

[2] A “right” is a human intellectual entity, it is a definition in a relation between people; therefore, there can be no right without such relation; consequently, a right can only be a social convention / contract such as Rousseau’s social contract, not a “natural” phenomenon or even an a priori.

[3] The limit to liberty is the equal right and dignity of the others. Equality thus defines the limitations of liberty; and, equal rights halve liberty

[4] Justice is a means of social order, e.g. to guarantee equal rights; therefore, rights are administered by justice, not by nature


[i] D. Altman, Citizenship and Contemporary Direct Democracy, Cambridge Univ. Press 2019, p. 212.

[ii] Ref. in L.M. Auer, Human Nature vs. Democracy, BoD 2019, p. 37

[iii] K. Popper, The Open Society and its Enemies, Routledge 2011 (1945), p. 581.

[iv] Tom Christiano, Democracy,  The Stanford Encyclopedia of Philosophy,   https://plato.stanford.edu/entries/democracy/ retrieved on 09/15/2017

[v] F. Fukuyama, The End of History and the Last Man, Free Press 2006.

[vi] S.P. Huntington, The clash of Civilizations and the Remaking of World Order, The Free Press 2002 (Simon & Schuster 1997)

[vii] I. Kant, Was ist Aufklärung, Berlinische Monatsschrift. Dezember-Heft 1784.

[viii] H.A. Meynell, Postmodernism and the New Enlightenment, Catholic University of America Press 1999 (orig. partly 1995).

[ix] A.Landwehr, S.Stockhorst, Einführung in die Europäische Kulturgeschichte, UTB, Verlag Schöningh 2004, p. 74.

[x] LM Auer, Kommentare zu Europa. Wunsch, Wahn und Wirklichkeit, Eine Trilogie, vol. III, BoD 2022, p. 82 (K22b)

[xi] J. Brennan, Against democracy, Princeton Univ.Press 2017, p. 245.

[xii] B. Caplan, The myth of the rational voter: why democracies choose bad policies. Princeton Univ. Press 2007.

[xiii] Y. Mounk, The People vs. Democracy. Why our freedom is in danger, and how to save it. Harvard Univ. Press 2018, ref. to in LM Auer, Human Nature vs. Democracy, BoD 2019, p.317 (N36) 

[xiv] H. Vorländer, Demokratie, Verlag Beck 2010 (orig. 2003)

[xv] I. Eibl-Eibesfeldt, Wider die Misstrauensgesellschaft. Streitschrift für eine bessere Zukunft. Piper 1994, p. 17.

[xvi] U. Menzel, Globalisierung versus Fragmentierung, Suhrkamp 2002, p. 25.

[xvii] A.C. Grayling, Democracy and its crisis, Oneworld 2017, p. 90.

[xviii] LM Auer, Europa, Wunsch, Wahn und Wirklichkeit, Eine Trilogie, vol. III, LIT 2022, p.228

[xix] L.M. Auer, Subsidiarität, in Kommentare zu Mensch und Demokratie, 2020, E31, and Human Nature vs. Democracy, BoD 2019, p.394 [N204D]

[xx] D. Dettling, Neo-Politik: die Neu-Erfindung der Demokratie, , article by Zukunftsinstitut 2017, https://www.zukunftsinstitut.de/

[xxi] T. Christiano, The Rule of the Many: Fundamental Issues in Democratic Theory, Westview Press 1996.

[xxii] C. Crouch, The Strange Non-Death of Neoliberalism, Polity 2011, Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus, Postdemokratie II, transl. by F. Jakubzik, Suhrkamp 2011, p. 74 ff. and p. 227 f, ref., in H. Vorländer, Demokratie. Informationen zur Politischen Bildung 284, Bundeszentrale für politische Bildung 2013, http://www.bpb_izpb_284_demokratie_

[xxiii] Y. Mounk, The People vs. Democracy. Harvard Univ. Press 2018, p. 190.

[xxiv] LM Auer, Europa, Wunsch, Wahn und Wirklichkeit, Eine Trilogie, vol. III, LIT 2022.

[xxv] LM Auer, Europa, Wunsch, Wahn und Wirklichkeit, Eine Trilogie, vol. II, chapter 6, LIT 2021.

[xxvi] Jean-Jacques Rousseau, The Social Contract. Digireads 2005, p. 12.

[xxvii] I. Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, 1795. Kant Werke Bd 11, p. 204,  http://www.gutenberg.org/files/46873/46873-h/46873-h.htm.

[xxviii] N. Postman, Eine zweite Aufklärung, Berlin Verlag 2000.

[xxix] Claude Lévi-Strauss,  Tristes Tropiques, Plon 1955

[xxx] LM Auer, Mensch und Demokratie, LIT 2021, p.116

[xxxi] K. Davidson, Education: from meritocracy to mediocracy: Progress since 1945. Kindle edition 2016

[xxxii] LM Auer,  Canetti, Masse, Macht und Paranoia, in: Kommentare zu Mensch und Demokratie, BoD 2021, p. 27(E10).

[xxxiii] L.M. Auer, Ur-Vertrauen und soziale Bindungen, in Kommentare zu Mensch und Demokratie, BoD 2020, p. 36 (E12).

[xxxiv] Claude Lévi-Strauss, Traurige Tropen, Kiepenheuer & Wiltsch 1982 ( Tristes Tropiques, Plon 1955).

[xxxv] F. Capra, e.g. Wendezeit, Bausteine für ein neues Weltbild, Knaur 1999

[xxxvi] E.J. Sternberg, My Brain made me do it, Prometheus 2010.

Part of this text was used for a presentation to PhilSoc-Oxford on 17 September 2022, entitled “Liberalism is Enlightenment misunderstood”, and for the respective short written contribution.

Single parts of text are taken from my books as referred to in the list of references.

____________________________________________________________________________________________________

Werbung

Wo liegt Moskau?

St.Petersburg, das Leningrad der Sowjetzeit, Stadt am alleröstlichsten Zipfel des Finnischen Meerbusens der Ostsee, gegründet 1702 und 1712-1918 Hauptstadt, war für Zar Peter den Großen das Symbol für die Anbindung Russlands an Europa, den Westen, seine Kultur und Zivilisation. So wurde St.Petersburg eine europäische Stadt mit eigenem Flair und Charme. Zur Zeit von Napoleons Feldzug 1812 blieb die Stadt verschont dank General Wittgenstein, dem es gelang, die Franzosen südwärts abzudrängen.[i] Nun stieß die Grande Armee Richtung Moskau – es war inzwischen leer und kalt, aufgewärmt nur durch die Brandschatzung der frierenden Soldaten. Hitlers Truppen hatten es nicht einmal so weit gebracht. Egal, ob nun Napoleon sagte oder nicht, er treffe mit dem Sieg in Moskau Russland ins Herz – es war einer der Versuche, Russland Europa einzuverleiben. Zur Zeit von Hitlers Freitod war bereits halb Europa Russland einverleibt. Dazwischen war den Bolschewiki das Glücks beschert worden, zu den Siegermächten des Ersten Weltkrieges zu zählen.

Heute ist Moskau in unseren Köpfen wieder weiter weg als in den letzten Tagen des Kalten Krieges, als Gorbatschow das „Gemeinsame Haus Europa“ beschwor. Das ewige Hin und Her mit Ukraine und Krim, vergleichbar mit Polen, der Zerreißzone nördlich davon, hat Europa wieder einmal einen Krieg gebracht, für dessen Andeutung einer Prophezeiung S.P. Huntington [ii] von allen Seiten bittere Kritik hatte ertragen müssen.

Dabei läge Moskau, blickt man auf das Gradnetz unserer Erde, nicht weiter abseits der Mitte Europas als der Mont Blanc, als Düsseldorf, Bonn, Bern und Nizza: dort, am 7. Längengrad Ost, verläuft die westliche quasi Parallele zum 38. Längengrad Ost, an dem der Ostteil von Moskau liegt. Die Mitte Europas in nord-südlicher Richtung verläuft entlang des 22. Längengrades Ost, zwischen dem 57. Längengrad Ost am Westrand des Uralgebirges und dem 12. Grad West an der Atlantikküste von Irlands Dingle Bay. Sie teilt im Süden den Peloponnes, läuft über Parnass und Olymp, vorbei an Skopje, Nis und Debrecen, über Lublin und Warschau, zwischen Vilnius und Kaliningrad, zwischen Stockholm und Helsinki zum norwegischen Hammerfest.

Aus allerlei Perspektiven hat Westeuropa sich selbst – und magnetisch Richtung USA abgelenkt – aus verzerrter Optik als Mitte Europas gelebt, in ängstlichem Windschatten nordamerikanischer Arroganz statt selbstbewusster Diplomatie mit Verweis auf eine europäische Identität, in blinder kapitalistischer Gier statt weitblickender weltpolitischer Weisheit.

Die Sache ist nur die: Russland besaß nicht nur schon einen Teil von Nordamerika und reicht nicht nur heute bis 3,8 km an USA’s Alaska heran.[1] Es reicht auch bis China. China weiß und schätzt das. Die Europäer haben es in ihrer Angst vor den Kommunisten verschwitzt, bar eines kolonialen Geschichts- und Verantwortungsbewusstseins, bar auch des Mutes, Machiavellis Rat zu beherzigen, wonach Gedemütigten gegenüber weit mehr Vorsicht dringend anzuraten war, nicht aber Gier-geblendetes Vertrauen auf beiderseitigen Nutzen. Schon sind die Rollen getauscht: war 1950 Mao noch um Hilfe zu Stalin nach Moskau gereist,[iii] so blickt heute ein kranker Putin traurig auf Xi’s erkaltende Schulter. Chinas weltumspannende Krakenarme sind Teil eines riesigen lebendigen Organismus. Moskaus Atomraketen drohen nur als Salutschüsse auf den Tod Aller. Chinas Krakenarme kriechen an die sibirischen Rohstoffe, seine Menschen infiltrieren den Südosten via Vladivostok und Chabarowsk. Blind vor altem Hass auf den Gegner im Kalten Krieg betreibt Putin den Ausverkauf seiner Heimat an China. Europa sieht zu, beteiligt sich seit Jahrzehnten an der erneuten Polarisierung mit der Ukraine, statt beide für ein gemeinsames Ziel zu überzeugen.

Der Preis, den das russische Volk für sein Überleben zu zahlen haben wird, dafür, dass es diese Führung nicht zur Hölle geschickt hat, der Preis an das Volk der Hinterbliebenen und Überlebenden der Ukraine, an die Welt, die Unterstützer der Ukraine, die Opfer des Wirtschaftsembargos Russlands gegen die Ukraine, die Opfer des weltwirtschaftlichen Niedergang in der Folge dieses militärischen Krieges gegen die Ukraine und des Wirtschaftskrieges gegen den Rest der Welt, dieser Preis wird mit jedem Tag höher, bald unüberwindlich hoch. Freilich haben die Menschen immer wieder in emotionaler Blendung ihre Erfahrungen aus der Geschichte ignoriert, aber was das Russische Volk sich nun selbst aufbürdet, trotz seiner Erfahrungen aus Revolution, Gewaltherrschaft und Niedergang, entbehrt dennoch der Verständlichkeit aus rationaler Sicht (nicht aus der Sicht rachsüchtiger Rage der Gedemütigten am Ende des Kalten Krieges): kaum zu Atem gekommen nach dem Zusammenbruch der UdSSR, wiederholen sie ihren Anspruch auf Weltmacht und -herrschaft, isolieren sich erneut vom Rest der Welt, zwar größtes Land aus geographischer Sicht, aber Zwergstaat aus ökonomischer Perspektive, wenn auch Rohstofflieferant.

Putin hat sich zwar auf Peter den Großen berufen, scheint aber nichts verstanden zu haben: Moskau wird nur mit Europa bestehen, nicht dagegen und nicht mit China.


[1] Die Grenze zwischen beiden Mächten liegt seit 1867, als die USA den Russen Alaska abkauften, zwischen den Diomedischen Inseln am Nordende der Bering-See: die Große im Westen ist russisch, die Kleine im Osten gehört den USA: mit Feldstechern konnten die Militärposten einander den Kalten Krieg lang beobachten, denn sie liegen, wie gesagt, nur 3,8 km auseinander. Der Name der Inseln hat nichts mit ihrer heutigen Funktion zu tun, sie erhielten ihn, weil Bering sie am 16. August 1728 entdeckte, dem Namenstag des orthodoxen Heiligen Diomedes von Tarsos.


[i] https://www.rbth.com/education/335229-why-did-napoleon-attack-moscow

[ii] Samuel P. Huntington, The Clash of Civilizations (Kampf der Kulturen).

[iii] https://www.spiegel.de/politik/krieg-zwischen-russland-und-china-a-24e7b021-0002-0001-0000-000045202866

Mein Herzenswunsch: Museum seit heute geschlossen

Wahn erklärt Wirklichkeit den Krieg

 

Der Museumsdirektor hat schon gekündigt. Dem Enthüllungsjournalismus wurde der Grund nicht  genau bekannt: ob er mit dem Mäzen in eine naturgeschichtlich-ideologische Auseinandersetzung geriet oder seiner Kündigung zuvorkommen wollte – als erfolgreicher Kletterer auf der Karriereleiter hoch vom Musemswärter hatte er wohl noch das Feingefühl für die Einschätzung des Publikums bewahrt.  

Es ist eine seit 30 Jahren fällige Entscheidung der Europäer: die NATO hat seit dem Ende des Kalten Krieges und den freundschaftlichen Gesten der Russen ihren Sinn verloren.  

Aber gleichzeitig ist die EU in einem Beziehungsdilemma von schizoidem Charakter, weil sich zwischen ihr und der NATO die politischen Interessen und Sinninhalte kreuzweise blockieren. Die Europäer sollten längst ihre NATO beendet haben, die EU kann aber nicht, weil die Ostblockländer dagegen stimmen:

Ostblockländer drohen seit der NATO-Osterweiterung locker mit ihrem EU-Austritt, weil sie wissen, dass die EU sie auch nach einem – exit via NATO schützen müsste. So bleiben sie in der EU, solange sie Geld dafür bekommen.

Die Türkei dient lediglich den USA als Raketenbasis gegen Russland (aber wozu, der Kalte Krieg ist doch zu Ende?!). Die Türken streiten mit der oder gegen die EU und kaufen ihre Waffen provokativ von den Russen  – für einen Krieg gegen die Russen?

Die Norweger picken sich aus allen Optionen die Rosinen, unter dem Schutzschirm der NATO.

Global Britain sitzt den USA auf dem Schoß, mit dem Schießgewehr im Anschlag, ohne Wahl – und ohne NATO allein (Die USA führen für die Briten keinen Weltkrieg gegen China oder Russland).

Was heute geschieht, ist ein Äquivalent zum Verhalten der Siegermächte am Ende des Ersten Weltkrieges: Überwachung und Bewachung der Besiegten – damals besonders im Rheinland -, bis sich Widerstand in Deutschland gegen die Schmach zum Nationalsozialismus aufschaukelte. Jetzt sind die Russen in dieser Situation: mit schrägem Grinsen wird auf die Verlierer des Kalten Krieges herabgeschaut, bis sie in nationalistischem Hass losschlagen und sich freizukämpfen suchen, in Einem gleich auch gegen die eigenen Oligarchen, zuerst aber gegen die Abtrünnigen, die ihnen nicht gegen diese Republikaner mit ihrer Kommunismus-Paranoia geholfen haben, als sie am Boden lagen, darunter auch die Europäer – praktisch alle. Der Westen hat Russland zum „bösen Sohn der Zeit“ erzogen, der jetzt verbittert als Ausgeschlossener am Rand der Gesellschaft steht und von dort aus intervallweise randaliert.

Die NATO ist schon seit Jahrzehnten ein Museum, jetzt gehört sie endlich weg. Sie ist eine ständige Beleidigung und Bedrohung der Russen, und ein Verrat und Treuebruch des Westens. Statt NATO-Sitzungen mit Russland als Gast sollte Europa mit Russland um einen Bund verhandeln und gleichzeitig mit beiden Seiten, Russland und USA, für ein neues gemeinsames Bündnis werben – aber wie?

Europa bleibt jetzt nichts anderes übrig, als seinerseits diese hundert Jahre zurückzugehen in seiner Geschichte, dort den richtigen Frieden zu machen, wegen dessen Unterlassung der Zweite Weltkrieg ausbrach, und alle Gutwilligen aufsammeln zu einem Austritt aus der NATO. Das ist ihr Ende.

Die erste Wirkung vom Ende der NATO wäre, dass die Russen aufatmen könnten. Sie sähen sich nur noch Europa gegenüber, nicht mehr der Hegemonialmacht USA in Europa. Die USA brauchen Europa auch weiterhin, als Wirtschaftsraum, nicht nur als historische militärische Pufferzone.

Dann kann diese Gruppe der gutwilligen Europäer ein Friedens-Schengen-Abkommen mit Russland außerhalb der EU in Angriff nehmen – und die USA dazu miteinladen. Die Verweigerer in der EU können das auch als „Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten“ einordnen und jederzeit beitreten, bis die EU wieder komplett ist – hoffentlich bereichert um ein Partnerland: Russland. Die USA könnten sich – und Europa – im Vorfeld, im Verhandlungsstadium, beruhigen mit einer Schenkung: Waffenlieferung nach Europa, die es den Russen an Militärmacht gleichstellt. Dieser neuen Supermacht EU könnten sie gleichzeitig selbst beitreten und hätten damit in Einem den Russen, Europa und sich selbst zu einer sicheren russischen Südflanke verholfen.

Sandkastenspiele, ja. Aber verdammt gute, erwachsene, auf dem Weg zum Weltfrieden. Denn auch die Chinesen sind nichts als Nachbarn, traditionell sogar sehr friedliche Nachbarn seit vielen tausenden von Jahren. [1]  [2]   


[1] L.M. Auer, Europa, Wunsch, Wahn und Wirklichkeit. Eine Trilogie, LIT-Verlag 2020-22.

[2] L.M. Auer, Mensch und Demokratie, LIT-Verlag 2021.

Subsidiaritätsprinzip und Demokratie

Herkömmliche vs. Neue Subsidiarität

Als soziales Funktionsprinzip reicht es zurück bis zu den Anfängen der schriftlich dokumentierten Philosophie. In der europäischen Neuzeit wurde es vor allem zu einer sozialethischen Strategie der Calvinisten und auch der Katholischen Kirche (z.B. Enzyklika  „Rerum Novarum“ von Papst Leo XIII. aus dem Jahr 1891 und „Quadragesimo Anno“ von Papst Pius XI. aus 1931).  Das „moderne“ Subsidiaritätsprinzip der politischen Philosophie des 19. Jahrhunderts ist ein Kind des Liberalismus: es zielte zunächst auf die Befreiung des Individuums von religiöser und staatlicher Dominanz und Bevormundung (mit der Ausnahme der gesetzlichen). Im Weiteren sollten jedoch – und darin lag das Interesse der Kirche – Gruppen und Vereinigungen, Gemeinden und Regionen, die Freiheit der weitgehenden Selbstverwaltung erhalten, insoweit sie nicht mit den Interessen anderer Gruppen kollidieren. Verordnungen und Vorschriften sollten also von der niedrigst-möglichen administrativen Ebene ergehen und dadurch weitreichende Autonomie erlauben. Damit begann das Zeitalter der säkularen wie auch konfessionellen gemeinnützigen Vereine, aber auch der Gewerkschaften. Der Staat sollte nicht mehr länger einen Selbstzweck darstellen, sondern das Volk als dessen Diener repräsentieren und sogar verpflichtet sein, untergeordneten Administrationsebenen im Fall der Hilfsbedürftigkeit zur Seite zu stehen. Auf der untersten Ebene dieses Systems steht das Individuum in seiner privaten Autonomie.

Bedauerlicherweise fehlt der Subsidiarität im wirklichen Leben auf jeder ihrer Ebenen die ethische Qualität des reziproken Altruismus: sie verfällt, wie der Liberalismus, dem Individualismus und dem Stammesdenken, jeglicher Form von Gang-Kultur. Das Subsidiaritätsprinzip tritt darüber hinaus, mehr oder weniger gleichzeitig mit der modernen Demokratie entstanden, mit ihr in Konkurrenz, denn Subsidiarität treibt ein demokratisches System in einen Konflikt zwischen der Regierung der Mehrheit einerseits und der Regel der Souveränität bzw. Autonomie von Interessensgruppen andererseits. Im Ergebnis agiert das Subsidiaritätsprinzip häufig als eine anarchische Kraft innerhalb der Demokratie. Initiativen nach diesem Prinzip verursachten und verstärkten die Polarisierung von Gesellschaftsgruppen und damit den Klassenkampf, wenn auch in bester Absicht, zum Beispiel durch die Forderung nach Rechten der Arbeiter-klasse. Letztlich also konkurrieren Demokratie und Subsidiarität einerseits mit-einander, während sie andererseits gemeinsam die Demokratie durch Polarisierung und Spaltung von Gesellschaftsgruppen in die Knie zwingen. Aus noch-mal anderer Sicht hält Subsidiarität den Niedergang der Demokratie auf, indem sie im Sinne der „Monitory Democracy“ und von Eigeninitiativen der Zivilgesellschaft wirkt, wie ich sie im Abschnitt „Demokratie überlebt nur, weil sie nicht funktioniert“ (S. 234) diskutierte. Außerdem muss man sich auch sehr davor hüten, dieser „Zivilgesellschaft“ unrecht zu tun. Denn eine Vielzahl von Eigen-initiativen aus dem Volk zeigt deutlich, dass dort mehr soziales Verantwortungsgefühl existiert und in die Tat umgesetzt wird, als dies der Mut ihrer Politiker zu dringend erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt vermuten ließe: Einzelne Bürger motivieren Massen zu Aktionen wie „Urlaub ohne Flugreise“.[1] Bürgerinitiativen appellieren für mehr direkte Demokratie vor allem auf regionaler Ebene, eine Bewegung, die mittlerweile bereits auf einer gemeinsamen internationalen Plattform tätig ist: „Democracy International“.[2]

Zweifellos verursacht Subsidiarität somit einen Konflikt vergleichbar mit jenem zwischen staatlicher Souveränität und Schutz der Menschenrechte, sobald die Frage auftritt, ab wann höhere Ebenen gegen Tätigkeiten autonomer Gruppen einschreiten sollen. 

Subsidiarität und Demokratie sind einander also gleichzeitig Freund und Feind, Ergänzung und Konkurrenz.

Subsidiarität muss also „sozial“ werden: um für eine künftige Gesellschaft als zusätzlicher Wert oder Nutzen auf Dauer friedensbildend sein zu können, müsste eine „Neue Subsidiarität“ die Ethik des reziproken Altruismus als das höhere Gut über Autonomie praktizieren, und auch ordnende Hierarchie akzeptieren. Die Chaos- und Anarchie-erzeugende Eigenschaft der Subsidiarität wird am Beispiel von Katastrophenereignissen besonders deutlich, wenn zahllose NGOs einander konkurrieren – alle in bester Absicht, aber eben unkoordiniert. Dasselbe gilt für viele gemeinnützige aber private Initiativen, die nach dem Subsidiaritätsprinzip wirken, aber die für den gleichen Bereich verantwortlichen staatlichen Institutionen ignorieren oder gar konkurrenzieren; einige davon arbeiten sogar illegal, wie zum Beispiel politisch aktive konfessionelle Vereinigungen unter dem Deckmantel gemeinnütziger Vereine. Eine koordinierende Autorität ist also auch bei allem guten Willen unverzichtbar, eine, die das Prinzip der minimalen Interferenz, der Entscheidungen auf der niedrigst-möglichen Ebene in fairer Weise wahrt. Weist man jedoch auf den ethischen Unterbau aller Entscheidungen, das Handeln auf der Basis von Äquivalenz und reziprokem Altruismus, so lösen sich darauf sämtliche derartige Konflikte und Spannungen von selbst auf; Voraussetzung dafür ist allerdings auch die Akzeptanz des evidenzbasierten Handelns, ohne das eine faire Hierarchie der Subsidiaritätsebenen nicht erzielbar wäre.[3]

__________________________________________________________________________________________________________________

Kommentar  E31 aus „Mensch und Demokratie. Streitschrift für eine globale Sozial-Ethik“, LIT-Verlag, im Druck 2020.

Zitate markiert mit „E“ beziehen sich auf andere Artikel auf dieser Website.

Zitate markiert mit „A“ beziehen sich auf Anmerkungen im Buch unter Ref. [3].

Seitenangaben im Text beziehen sich auf Ref. [3].

__________________________________________________________________________________________________________________


[1] https://www.greencity.de/2019-mach-ich-urlaub-ohne-flugzeug/ abgefragt am 30.05.2019.

[2] Democracy International, https://www.democracy-international.org

abgefragt am 14.06.2019

[3] L.M. Auer, Mensch und Demokratie. Streitschrift für eine globale Sozial-Ethik, LIT-Verlag, im Druck 2020, S. 305ff.

Aus der negativen Freiheit von Unterdrückung in die positive Freiheit zur Selbstbeschränkung

Es geht mir hier vor allem um die Aufklärung einer seit Jahrhunderten falsch eingefädelten politischen Reaktion auf asoziales Verhalten des menschlichen Individuums. Die Kette der Re-Interpretationen seit Aristoteles ist lang: er hatte sich von der Ideenlehre Platons ab- und dem wirklichen menschlichen Dasein zugewandt. Machiavelli griff diesen Lösungsansatz in seinem „Principe“ mit dem Hinweis auf, dass man die Dinge so sehen müsse, „wie sie sind“, und nicht „wie sie sein sollen“.[1] Dies galt auch für das menschliche Streben nach Freiheit und Glückseligkeit: das belebende  Wiedererstarken dieses Bestrebens in der Renaissance, verbunden mit der Befreiung aus der religiösen Umklammerung und Bevormundung, resultierte schrittweise in ein Verfallen aus der einen in die andere Unmündigkeit, nämlich aus der religiösen Bevormundung zunächst in eine durch die absolutistische weltliche Macht, und nach deren Abschüttelung in eine Hörigkeit gegenüber den individuellen Wünschen und körperlichen Bedürfnissen: Freiheit als Inbegriff des revolutionären Traumzieles wurde missverstanden als Freiheit des Individuums von den gesellschaftlichen Zwängen, der Gemeinschaft, ihrer Kultur, also negative Freiheit. Liberale Demokratie repräsentiert somit das schrittweise Nachgeben einer egozentrischen  Tendenz der Individuen, in der sie sich alle einig sind, der sie gemeinsam verfallen, im Sinne eines Sozial-Hedonismus.

Wenn hier von Erneuerung die Rede sein soll, dann nicht von einer Rückkehr zu einer Ideenlehre, einer Ideologie von einem „Soll-Menschen“. Vielmehr will ich auf die vermeidbar selbstzerstörerischen Eigenschaften des Menschen hinweisen: auch sie sind „Dinge, wie sie sind“, allerdings Dinge, wie sie besser nicht sein sollten, weil eben asoziale Verhaltenseigenschaften des Individuums diesem selbst und seiner Gemeinschaft Schaden zufügen können.

Kant beschrieb mit seinem Aufruf zur Aufklärung [2] – fünf Jahre vor Beginn der Französischen Revolution – dass die Volksmassen mit ihrer Befreiung nun auch Gefahr laufen, aus einer Unmündigkeit in die nächste zu verfallen, z.B. verführt von neuen Machthabern oder anderen Verführern im Interesse gegen das Gemeinwohl. Daher beschwor er seine Mitmenschen, zu bedenken, dass wahre Freiheit, Mündigkeit, nur aus der Erkenntnis resultieren könne, dass nur freiwillige Selbstbeschränkung mit dem Ergebnis eines sozial kompatiblen Verhaltens als wahre Freiheit gelten könne.

In einigen weiteren Schritten geschah dann alles Erdenkliche teils gleichzeitig teils hintereinander: Rückkehr zum Absolutismus (Restitution und Pentarchie nach dem Wiener Kongress), radikale Volksherrschaft der armen Massen, ihrerseits wieder verführt in eine Despotie (Kommunismus), gemäßigte Volksherrschaft der Armen im Verbund mit der Bürgerschaft (Sozialismus), Nationalismus und Weltenbrand, gegenseitige und Selbstzerfleischung im Kampf der Nationen und Ideologien  … Ausströmen in eine sich zunehmend verhärtende Front individualistischer Systeme mit unterschiedlicher Ausprägung von Demokratie einerseits, gegen kollektivistische Systeme mit absolutistischer Machtstruktur andererseits.

In der von mir angesprochenen Erneuerung sollen alle Individuen durch ihre Erziehung mündig werden, sollen erkennen, durch Erfahrung und Belehrung einsehen, dass sie soziale Wesen sind, die voneinander abhängen und nur miteinander in Frieden, Freiheit und Wohlbefinden leben können,[3] sollen einsehen, dass sich Verzicht auf Befriedigung individueller Wünsche auf der einen Seite bezahlt macht, weil Andere einem dieselbe Zurückhaltung entgegenbringen, und nicht nur das, auch Verständnis, Respekt und sogar Hilfe in Phasen der Bedürftigkeit. Diese Einsicht ist es, die krankhaftem Individualismus und Hedonismus Grenzen setzt, die aber auch Gewaltherrschaft durch Autokraten oder Gesetze weitgehend überflüssig machen, weil die individuelle Einsicht zum Gesetz in den Individuen geworden ist, weitgehend entsprechend Kants kategorischem Imperativ.

Ein Aspekt der Erneuerung besteht auch darin, einzusehen, dass diese Moral als Ausdruck gegenseitiger Rücksichtnahme kein Naturgesetz ist, (Siehe Kants  Der gestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir [4]) sondern Ergebnis von Kultur, von Erziehung und Hineinwachsen in eine solche Kultur.

Das Grundprinzip der Erneuerung besteht jedoch darin, dass sich die kulturelle Entwicklung umkehrt, weg von einem Hineinerziehen in eine Ideologie (Platons Ideenlehre, Netzwerk von Gesetzen als Negativabdruck des Soll-Menschen), hin zu einer Kultur, in der die Individuen durch Einsicht zu Repräsentanten eines sozialen Systems werden, eines, das existiert, weil die Menschen es in ihrer Mündigkeit verkörpern. Die jeweils neue Generation soll also nicht durch erzieherisches Überstülpen eines Formengerüsts von Erwartungen in die Gemeinschaft hineinwachsen. Insofern stimme ich mit Montesquieus Überzeugung überein, wo er die Demokratie mit dem Prinzip „Tugend“ in Verbindung bringt, wie V. Pesch unter Hinweis auf Montesquieus 19. Buch des „Esprit des Lois“ schreibt: „Darin geht es um die spezifische „Geisteshaltung“ eines jeden Volkes und die Notwendigkeit, die politische Ordnung auf diese Geisteshaltung hin auszurichten und nicht umgekehrt zu glauben, man könne Menschen durch Erziehung in eine auf dem Reißbrett entworfene politische Ordnung einpassen“,[5] also einen „Soll-Menschen“ erziehen, der in das System passt.  Vielmehr soll der Mensch dies erreichen durch Verständnis der Dinge, wie sie sind, Einsicht darein, wie der Mensch kraft seiner biologischen Evolution heute ist und wie er vermeiden kann, die asozialen Verhaltensanteile davon selbst zu bändigen.

Autonomie nach Kant besteht darin, dass Jeder „sich selbst und alle andere[n) niemals bloß als Mittel, sondern jederzeit zugleich als Zweck an sich selbst behandeln“ soll ––  Autonomie  als „Grund der Würde der menschlichen und jeder vernünftigen Natur“ ist die Freiheit eines jeden „sofern sie mit jedes anderen Freiheit nach einem allgemeinen Gesetz zusammen bestehen kann“ – [6]    —  das entspricht exakt meiner Feststellung des sich Eingebens in die Gesellschaft zur Hälfte im Sinne reziproken Altruismus‘ und der „Goldenen Regel“ religiöser und säkularer Ethik-Systeme. Die „Gleichursprünglichkeit“ von Volkssouveränität und Freiheit, wie Habermas sie vertrat,[7] kann demnach nur in einer Gemeinschaft mündiger Bürger existieren. Denn Freiheit des Individuums ist jener Anteil, zu dem es nicht Teil der Gemeinschaft ist, ursprünglich abhängig, eingenistet und eingebunden. Die Einsicht Aller in diesen Umstand erbringt Allen jene Freiheit, die man einander gewährt, jene Hälfte, zu der man sich nicht in die Gemeinschaft einbringt, sondern individuell souverän ist. Erst die Gesamtheit dieser individuellen Souveränität ergibt die Volkssouveränität, eine Souveränität, in der es keine Herrscher mehr gibt sondern nur noch ein Netzwerk von Teilsouveränitäten und Teilabhängigkeiten in einander zugestandener Würde und einander entgegengebrachter Empathie, auch eingedenk deren Nützlichkeit – eben von reziprokem Altruismus.[8]

________________________________________________________________________________________________________________

Kommentar  E30 aus „Mensch und Demokratie. Streitschrift für eine globale Sozial-Ethik“, LIT-Verlag, im Druck 2020.

Zitate markiert mit „E“ beziehen sich auf andere Artikel auf dieser Website.

Zitate markiert mit „A“ beziehen sich auf Anmerkungen im Buch unter Ref. [3].

Seitenangaben im Text beziehen sich auf Ref. [3].

_________________________________________________________________________________________________________________


[1] Niccolò Machiavelli, Il Principe, XV, zit. von R. Speth in Niccolò Machiavelli, in P. Massing, G. Breit, H. Buchstein Hrsg., Demokratie-Theorien, Wochenschau Verlag 2017, S. 88.

[2] Immanuel Kant, Was ist Aufklärung?, Berlin. Monatsschr., 1784, 2, S. 481–494

[3] L.M. Auer, Mensch und Demokratie. Streitschrift für eine globale Sozial-Ethik, LIT-Verlag, im Druck 2020.

[4] Immanuel Kant, Kritik der Praktischen Vernunft, Zweiter Teil, Methodenlehre der Praktischen Vernunft, Beschluss (AA163), S.903, Anaconda Verlag Köln 2015.

[5] V. Pesch, Charles de Montesquieu,  in P. Massing, G. Breit, H. Buchstein Hrsg., Demokratie-Theorien, Wochenschau Verlag 2017, S. 121f.

[6] Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: Werkausgabe in zwölf Bänden… Bd. 7, Suhrkamp 1968, S. 66,   zit. in J. Habermas, Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte, in: J. Habermas, Zur Verfassung Europas, Suhrkamp 2011, S. 29.

[7] J. Habermas, zit. bei H. Buchstein in P. Massing, G. Breit, H. Buchstein Hrsg., Demokratie-Theorien, Wochenschau Verlag 2017, S. 320.

[8] L.M. Auer, Mensch und Demokratie. Streitschrift für eine globale Sozial-Ethik, LIT-Verlag, im Druck 2020, S. 271ff.

Gleichheit, Menschenwürde und Menschenrechte bei Jürgen Habermas

Dazu kann man zunächst bedenken, dass es „Würde“ an sich nicht gibt außer in der Beziehung zwischen Menschen. Aus demselben Grund kann es auch kein Naturrecht im Sinne von John Locke auf Leben und Freiheit geben, sondern nur einen Anspruch als Folge der Entwicklung menschlicher Gemeinschaften, deren Individuen sich kraft ihrer Erkenntnisfähigkeiten von einem rein instinktiven Leben gelöst hatten. In diesem Milieu entwickelten sich Wille und Absicht zur Kontrolle von Instinkten wie auch der daraus erwachsenden Sozialhierarchie, Umgangsformen zur Wahrung der Würde der Mitglieder einer Gruppe. Wille und Absicht unterliegen dabei einer historischen Entwicklung bis in unsere Tage: Habermas spricht von Menschenwürde in unserem heutigen Verständnis als der „paradoxen Verallgemeinerung eines Begriffs, der ursprünglich nicht auf eine gleichmäßige Anerkennung der Würde eines jeden, sondern auf Statusdifferenzen zugeschnitten war“.[1] An dieser bis heute im Alltag sichtbaren Differenz der „Würde“ verschiedener Personen und Gruppen entlarvt sich von selbst das bis heute gültige Gemisch von evolutionär in Jahrmillionen ausgebildeter Sozialhierarchie und diesem Willen, die Einzigartigkeit und damit die Würde jedes einzelnen Menschen zu respektieren. Im europäischen Kulturkreis entstand das Verständnis von Menschenwürde vor allem aus der jüdisch-christlichen Überlieferung, in der „Jeder … als unvertretbare und unverwechselbare Person vor dem Jüngsten Gericht [erscheint]“.[2] Das Recht, das Menschenrecht auf diese gleiche Würde Aller, musste in Revolutionen erkämpft werden, um heute wenigstens theoretisch in demokratischen Rechtsstaaten beansprucht und eingefordert werden zu können. „Die Berufung auf Menschenrechte “, schreibt Habermas, „zehrt von der Empörung der Beleidigten über die Verletzung ihrer menschlichen Würde“.[3] Und weiter: „ … und zu Bewusstsein gebracht haben, was den Menschenrechten implizit von Anbeginn eingeschrieben war – nämlich jene normative Substanz der gleichen Menschenwürde eines jeden, welche die Menschenrechte gewissermaßen ausbuchstabieren“.[4] Und schließlich: „Die Gewährleistung dieser Menschenrechte erzeugt erst den Status von Bürgern, die als Subjekte gleicher Rechte einen Anspruch darauf haben, in ihrer menschlichen Würde respektiert zu werden“.[5]

Diese Aussagen verdeutlichen die Diskrepanz zwischen einer klaren philosophischen Darlegung des theoretischen Konzepts einer demokratischen Gesellschaft und der alltäglichen und grundsätzlichen politischen Wirklichkeit: Eine Verwechslung von biologischer Ungleichheit mit sozialer Gleichwertigkeit aus moralischen Gründen wurde politisch billigend in Kauf genommen, indem man zuerst von „Bürgerrechten“ im Staat sprach, ohne auf deren Ursprung hinzu-weisen, nämlich die Würde aller Einzelnen als einzigartigen Menschen, im Gegensatz zum herkömmlichen Konstrukt von „Würde“ als Ausdruck einer Machtposition in der Sozialhierarchie. Hinter dem politischen Slogan von „Gleichheit“ bleibt das Faktum unüberwindlicher „natürlicher“ Ungleichheiten verborgen [6] und gaukelt den Menschen vor, nunmehr automatisch gleich mächtig zu sein. Nicht „Gleichheit“ an sich, sondern „Gleichwertigkeit“ an Würde hatten die Menschen aber gefühlsmäßig im Sinn, als sie als Revolutionäre ihre Würdenträger stürzten.

Zu der Art und Weise, wie man zu einer „Statusordnung von Staatsbürgern“ in reziprokem Altruismus gelangen könnte, schreibt Habermas: „Der Übergang von der Vernunftmoral zum Vernunftrecht verlangt einen Wechsel von den symmetrisch verschränkten Perspektiven der Achtung und Wertschätzung der Autonomie des jeweils Anderen zu den Ansprüchen auf Anerkennung und Wertschätzung der jeweils eigenen Autonomie vonseiten des Anderen“.[7] Außerdem steht in der neuen, demokratischen Staatsordnung der Einzelne sogar mit einem Rechtsanspruch vor allen Anderen: „Der Begriff der Menschenwürde überträgt den Gehalt einer Moral der gleichen Achtung für jeden auf die Statusordnung von Staatsbürgern, die ihre Selbstachtung daraus schöpfen, dass sie von allen anderen Bürgern als Subjekte gleicher einklagbarer Rechte anerkannt werden“.[8] 

„Die Menschenrechte“, schreibt Habermas, „bilden insofern eine realistische Utopie, als sie nicht länger die sozialutopisch ausgemalten Bilder eines kollektiven Glücks vorgaukeln, sondern das ideale Ziel einer gerechten Gesellschaft in den Institutionen der Verfassungsstaaten selbst verankern“.[9]  

__________________________________________________________________________

Kommentar  E29 aus „Mensch und Demokratie. Streitschrift für eine globale Sozial-Ethik“, LIT-Verlag, im Druck 2020.

Zitate markiert mit „E“ beziehen sich auf andere Artikel auf dieser Website.

Zitate markiert mit „A“ beziehen sich auf Anmerkungen im Buch unter Ref. [6].

Seitenangaben im Text beziehen sich auf Ref. [6].


[1]  J. Habermas, Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte, in: J. Habermas, Zur Verfassung Europas, Suhrkamp 2011, S. 24.

[2] ebd, S. 28.

[3] ebd, S. 16.

[4] ebd, S. 17.

[5] ebd, S. 21.

[6] L.M. Auer, Mensch und Demokratie. Streitschrift für eine globale Sozial-Ethik, LIT-Verlag, im Druck 2020.

[7] [7]  J. Habermas, Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte, in: J. Habermas, Zur Verfassung Europas, Suhrkamp 2011, S. 25.

[8] ebd, S. 26.

[9] ebd, S. 33.

Das Ende der alten Welt

Diese Welt zeigt, dass es mit ihr zu Ende geht. Die Menschen erkennen, dass es so nicht weitergehen kann. Sie fühlen, dass ein Sturm von Wandel aufkommt. Manche suchen ein Versteck, Andere Ablenkung im Weitermachen wie bisher. Wieder Andere sehen darin ihre Chance, jetzt loszuschlagen und aus der Verunsicherung der Anderen das große Los für sich zu ziehen. Sturm kommt auf. Propheten haben ihn vorhergesagt. Aber was haben diese Propheten gesehen, was haben sie beschrieben? Haben sie die Lösung aus dem Dilemma beschrieben, oder die Ausweglosigkeit? Oder waren sie gar keine Propheten, sondern Erkennende, die warnen wollten vor einem drohenden Ende ihrer zu Ende gedachten Welt? Ändert euch, oder ihr werdet untergehen? Geht in euch, dort findet ihr die Lösung dieses Rätsels? Warnung, nicht Prophetie? Endzeit für die alte Welt nur, nicht Ende, wenn die Neue beginnt, bevor die alte zu Ende.

Die Natur hat einen Webfehler in sich entdeckt. Sie hat den Menschen hervor-gebracht, damit er ihr diesen Webfehler ausgleiche. Der Mensch sollte die Fähigkeit bekommen, den Weg der Natur durch die Zeit nachzuzeichnen und über ihr Ziel nachzudenken. Darüber sollte er den Webfehler entdecken und verstehen, dass, wollte er überleben, dies nur gelingen kann, wenn er diesen Webfehler ausgleicht. Der Mensch sollte erkennen können, dass er selbst der Ausdruck dieses Webfehlers der Natur ist, der leibhaftige Repräsentant dieses Fehlers in der wirklichen Welt. Er sollte aber auch die Fähigkeit erhalten, einen Ausweg zu finden, die Lösung des Rätsels. Er würde also in der Welt stehen, als Webfehler, der sich selbst reparieren könnte, wenn, ja wenn er sich denn ans Werk machte.

Der Mensch ist der Repräsentant einer zur Selbstbewusstheit verwirklichten Evolution.

Irgendwann müssen die Gene „erkannt haben“, dass sie mit der Methode, auf Kosten der Anderen zu überleben,[1] am Ende nicht überleben werden, wenn der letzte, das letzte Lebewesen, allein dasteht [2] – das könnte nur eine Pflanze sein, kein Tier, das von Tier oder Pflanze lebt.

Stehen zwei Menschen einander gegenüber, die wissen, dass beide sterben, wenn sie nuklear losschlagen, was werden sie tun?

Nur der Mensch erkennt, der Mensch repräsentiert, der Mensch ist diese Erkenntnis der Gene der tierischen Lebewesen: wenn “Überleben auf Kosten der Anderen“ das Überlebensprinzip der Gene schlechthin ist, dann kommt der Punkt, an dem der Siegerpool vor dem Nichts steht, der letzte Überlebende, denn er kann von nichts mehr leben. Diese Erkenntnis muss das Resultat des Erkenntnisprozesses der Gene im Laufe der Evolution geworden sein: dass ihre Strategie letztlich zur Selbstvernichtung führen muss. Also bedurfte es der Erfindung eines Auswegs: er besteht darin, dass die Evolution sich mit ihrer Erkenntnis einrollte, um sich spiegeln zu können, um diese Erkenntnis auf einen Spiegel projizieren zu können, als Selbsterkenntnis ihrer Erkenntnis. Diese Selbsterkenntnis ist verwirklicht im Bewusstsein, in der Selbst-Bewusstheit des menschlichen Denkens: in diesem Denken rollt sich die im Laufe der Evolution gemachte Erfahrung aus, wird zurückverfolgt bis zu ihren Anfängen und dem Beginn des Universums, und von dort zurück herauf bis in die Gegenwart, dort, wo dieses Denken vor der Frage steht: was nun?

Diese Frage darf natürlich nicht erst gestellt werden, wenn der letzte Genpool sich alleine auf der Welt stehen sieht, denn das ist die Zeit kurz vor dem Ende.

Die Antwort muss also spätestens im vorletzten Moment gefunden werden: sie wird gesucht in und zwischen den letzten beiden Überlebenden, die einander umstreifen mit der Überlegung, wie sie den anderen überwinden können, um als alleiniger Sieger übrigzubleiben. An dieser Stelle spielen zwei Informationen eine entscheidende Rolle: erstens: der atomare Radikalschlag scheidet aus, weil er die leicht erkennbare gleichzeitige Selbstvernichtung bedeutet. Es kann also nur auf dem Wege konventioneller Waffen gelingen. Zweitens: der Mensch lebt in Gedanken planend in der Zukunft, aufbauend aus seinen Erfahrungen, die seine Erinnerung füllen. Planend in die Zukunft schauend überlegen sich also diese beiden Letzten, die da einander gegenüberstehen: was käme als nächster Schritt, wenn ich den anderen besiegt haben würde? Spätestens jetzt erkennen also beide, dass sie mit der Überwindung des letzten Gegners sich selbst vernichten, weil es für einen Einzelnen keine Überlebensbasis mehr gibt.

Sie stehen also einander gegenüber und erkennen Jeder im Blick des Anderen diese Erkenntnis. Sie sehen einander an wie Kain den Abel und Abel den Kain. Sie verstehen den Wahn, an dessen Endpunkt sie beide diese Erkenntnis haben, eine, die Kain und Abel noch nicht hatten, die sie hätten haben können, die sie aber nicht hatten: gleich, wer wen von beiden tötet, du tötest dich damit letztlich selbst. Also erfüllen sie den Plan der Gene, nehmen den Ausweg aus dem Dilemma und schließen eine Allianz der Vernunft in Reziprozität. Die beiden Letzten können wir sein, die Menschen der Gegenwart: wir können zu den Gründern eines neuen Sozialsystems werden, das eine friedliche Welt der Regionen und Kulturen ordnet, globale Demokratie der Demokratien in Reziprozität.[3]

Vernunft besteht jetzt also darin, aus der Erkenntnis des Dilemmas der Gene, dass sie ihrer Selbstvernichtung entgegensteuern, (und zu ihrer eigenen Rettung den Menschen geschaffen haben, der sie davor retten soll), aus dieser Erkenntnis den Schluss zu ziehen, dass Reziprozität Alle überleben lässt. Der Repräsentant dieser Vernunfterkenntnis in der wirklichen Welt ist der Mensch.

Die Natur, die Gene, haben erkannt, dass der Pflegetrieb als Garant der Sicherung des eigenen Fortbestehens in künftigen Generationen nicht ausreicht, weil die erwachsenen Individuen allesamt dem Prinzip des Überlebens auf Kosten der Anderen folgen, und damit am Ast sägen, auf dem der Genpool selbst sitzt. Der Pflegetrieb schützt Nachkommen und Familie, Clan, bestenfalls Nation. Doch schon die Nationen fressen sich selbst innerlich auf, indem Stämme dort gegen-einander, die einen auf Kosten der anderen, zu überleben suchen, Jeder in Hedonismus des Anderen Feind wird. Letztlich schließt sich der Kreis dort, wo die zwei letzten überlebenden Nationen, bzw. deren Repräsentanten, einander gegenüberstehen mit der Frage, ob jemand überleben wird. Jedenfalls scheint sich zu erweisen, dass im Überlebensfall die Entscheidung durch Umsetzen von Erkenntnis, geschöpft aus bewusster Denkkraft fällt, wie schon Lebon in der Überschau seiner Erfahrungen meinte.A81 

Auch eine weitere Erkenntnis weist den Weg: die Erkenntnis des Erkennen-könnens  und Beherrschenkönnens der eigenen blinden Überzeugtheit, von Verhaltensforscher Konrad Lorenz benannt als unsere „unbelehrbaren Lehrmeister“. Lorenz selbst entmutigt zwar zunächst, indem er meint: „Ganz offenbar müssen überwältigend starke Faktoren am Werke sein, die imstande sind, der individuellen Vernunft des Menschen die Führung so vollständig zu entreißen, und die außerdem völlig unfähig sind, daraus zu lernen”.[4] Unbelehrbar ist sie wohl, diese Überzeugtheit. Dazu kommt, dass jede neue Generation nicht willens ist zu glauben, dass die Folgen der eigenen Eigenschaften tatsächlich dorthin führen, wohin sie bereits frühere Generationen führte. Jede Generation glaubt, das läge an persönlichen Fehlern der Vorgenerationen, nicht an einem Systemproblem menschlichen Verhaltens. Dies bedeutet aber nicht, dass man sie nicht überlisten könnte. Ich meine jedenfalls, dass es nicht richtig ist zu behaupten, dass wir völlig unfähig wären, aus der Beobachtung unseres Verhaltens zu lernen, unser Verhalten zu ändern. Denn man kann sagen, dass wir den freien Willen hätten, entgegen drängender innerer Überzeugtheit zu entscheiden und zu handeln, wir sind also nicht unfähig, sondern allenfalls unwillig aus selbstzerstörerischer instinktiver Dummheit. Ich meine, dass auch in dieser Erkenntnisfähigkeit, ebenso wie angesichts des instinktiven eigenen Überlebenwollens auf Kosten der Anderen,  eine Überlebenschance für die Art „Homo sapiens“ liegt, zusammen mit der Erkenntnis, dass in dieser unbelehrbaren Überzeugtheit ein fataler Fehler der Evolution liegt, eine Erkenntnis, mittels derer sich die Evolution mit Hilfe des durch sie entstandenen Menschen selbst heilen könnte, eine Erkenntnis, die um Jahrtausende älter ist als die Biologie. Denn es nützt uns nicht zu erkennen, dass „Alle diese erstaunlichen Widersprüche … eine zwanglose Erklärung [finden] und sich lückenlos einordnen [lassen], sowie man sich zu der Erkenntnis durchgerungen hat, dass das soziale Verhalten des Menschen keineswegs ausschließlich von Verstand und kultureller Tradition diktiert wird, sondern immer noch allen jenen Gesetzlichkeiten gehorcht, die in allem phylogenetisch entstandenen instinktiven Verhalten obwalten, Gesetzlichkeiten, die wir aus dem Studium tierischen Verhaltens recht gut kennen,”[5]  nicht, solange wir daraus die Konsequenz nicht ziehen, mit deren Hilfe wir uns selbst am Schopf packen und retten.

_______________________________________________________________________________________

Kommentar  E24 aus „Mensch und Demokratie. Streitschrift für eine globale Sozial-Ethik“, LIT-Verlag, im Druck 2020.

Zitate markiert mit „E“ beziehen sich auf andere Artikel auf dieser Website.

Zitate markiert mit „A“ beziehen sich auf Anmerkungen im Buch unter Ref. [3].

Seitenangaben im Text beziehen sich auf Ref. [3].

_____________________________________________________________________________________


[1] Richard Dawkins, The Selfish Gene, Oxford Univ. Press 2006 (1976)

[2] Elias Canetti hat das Phänomen als paranoische Machtkrankheit beschrieben (Masse und Macht, Claassen 1960).

[3] L.M. Auer, Mensch und Demokratie. Streitschrift für eine globale Sozial-Ethik, LIT-Verlag, im Druck 2020.

[4] K. Lorenz, Das sogenannte Böse.  DTV 2010 (1963), S.223

[5] K. Lorenz, Das sogenannte Böse.  DTV 2010 (1963), S.223

Papst Franziskus‘ Kampf gegen das technokratische Paradigma

Nicht „das technokratische Paradigma“ beherrscht Wirtschaft und Politik und damit den Menschen, wie Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato Si“ schreibt [1] und damit auf R. Guardini verweist,[2] sondern Menschen in ihrer Machtgier missbrauchen jegliche sich bietende Möglichkeit zur Ausbeutung, als Selbstzweck, ohne natürliche Hemmung, bis hin zu der von Canetti beschriebenen paranoischen Machtkrankheit.[3]

Allerdings trifft zu, dass „Das technokratische Paradigma … heute so dominant geworden [ist], dass es sehr schwierig ist, auf seine Mittel zu verzichten, und noch schwieriger, sie zu gebrauchen, ohne von ihrer Logik beherrscht zu werden. Es ist „kulturwidrig“ geworden, wieder einen Lebensstil mit Zielen zu wählen, die zumindest teilweise von der Technik, von ihren Kosten und ihrer globalisierenden und vermassenden Macht unabhängig sein können“. Umso größer ist also die Verantwortung derer, die ohne Hemmung und Vernunft die wachsende und z.T. instinktgebundene Abhängigkeit der Menschen schaffen und missbrauchen – besonders verdeutlicht in der Glücksspielindustrie und die dafür eingesetzte TV-Werbung. Denn häufig wird unterschätzt, wie sehr der durchschnittliche Mensch ein Kind seiner „Kultur“ ist, geprägt von der Umgebung, in die er hineinerzogen oder – meist weitgehend unerzogen – hineingewöhnt wurde. Danach von diesen Menschen ein Gewissen zu fordern, das in der Lage ist, Unrecht zu erkennen und gegen die herrschende öffentliche Meinung und „Kultur“ zu leben und zu handeln, ist die Forderung nach „Selbstverheiligung“.

Betreffend die Notwendigkeit zu einer Veränderung, einer Neuen Aufklärung, muss zuerst erkannt und gewürdigt werden, dass die Evolution selbst den Menschen durch die Entstehung der Bewusstheit an den Punkt solcher Entscheidungsnot gebracht hat: Bewusstheit entfaltet drei entscheidende Kräfte in diesem Endstadium der Evolution: die intelligente Neugier und den Forscherdrang; die Verführung zum Genuss im Selbstzweck; und drittens als entscheidende Kraft die Fähigkeit zur Selbsterkenntnis all dessen, ja zur Selbsterkenntnis der Evolution in dieser menschlichen Bewusstheit: diese letztere Kraft gilt es in einer neuen Aufklärung, hinein in eine neue Kultur, zu entfalten: die Fähigkeit, nicht nur zu erkennen, dass der mächtige Sog zum Handeln und Genießen als Selbstzweck in die Selbstvernichtung führt, sondern Wege zu finden, dieser Verführung zu widerstehen und damit zu überleben.

Einer dieser Wege ist eine Neue Aufklärung zur Erziehung in eine neue Gesellschaft, die der Ethik eines reziproken Altruismus folgt. Wann immer das Anthropozän enden sollte, oder auch nur die Neuzeit, selbst wenn es „nur“ der Untergang des Abendlandes sein sollte, es wäre deshalb, weil die betroffenen Menschen nicht willens waren, von dieser ihrer Fähigkeit Gebrauch zu machen und ihr Leben entsprechend dieser Erkenntnis zu gestalten.

Weiter bei Papst Franziskus: „Während das Herz des Menschen immer leerer wird, braucht er immer nötiger Dinge, die er kaufen, besitzen und konsumieren kann. In diesem Kontext scheint es unmöglich, dass irgendjemand akzeptiert, dass die Wirklichkeit ihm Grenzen setzt. Ebenso wenig existiert in diesem Gesichtskreis ein wirkliches Gemeinwohl. Wenn dieser Menschentyp in einer Gesellschaft tendenziell der vorherrschende ist, werden die Normen nur in dem Maß respektiert werden, wie sie nicht den eigenen Bedürfnissen zuwiderlaufen“.[4] Papst Johannes Paul II. sprach von einem „Gefühl der Ungewissheit und der Unsicherheit, das seinerseits Formen von kollektivem Egoismus […] begünstigt[5] Dieser „kollektive Egoismus“ mit dem wissenschaftlichen Namen „Sozial-Hedonismus“ ist neben der Förderung von freier Marktwirtschaft mit nahezu unbegrenztem Raubkapitalismus eine weitere autodestruktive Schwäche liberaler Demokratie mit der Gefahr des Abgleitens in Mediokratie und auch Autokratie.[6]

___________________________________________________________________________________________________

Kommentar  E18 aus „Mensch und Demokratie. Streitschrift für eine globale Sozial-Ethik“, LIT-Verlag, im Druck 2020.

Zitate markiert mit „E“ beziehen sich auf andere Artikel auf dieser Website.

Zitate markiert mit „A“ beziehen sich auf Anmerkungen im Buch unter Ref. [6].

Seitenangaben im Text beziehen sich auf Ref. [6].

____________________________________________________________________________________________


[1] Enzyklika Laudato Si von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus, §108. http://www.vatican.va/content/francesco/de/encyclicals/documents/papa-francesco_20150524_enciclica-laudato-si.html#_ftnref88

[2] Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit, Würzburg 91965, S. 63-64. Grünewald 2016

[3] Elias Canetti, Masse und Macht, Claassen 1960.

[4] http://www.vatican.va/content/francesco/de/encyclicals/documents/papa-francesco_20150524_enciclica-laudato-si.html#_ftnref154, § 204, abgefragt am 15.05.2020.

[5] Johannes Paul II., Botschaft zum Weltfriedenstag 1990, 1: L’Osservatore Romano (dt.) Jg. 19, Nr. 50 (15. Dezember 1989), S. 1; AAS 82 (1990), S. 147, zit. bei Laudato si § 204.

[6] L.M. Auer, Mensch und Demokratie. Streitschrift für eine globale Sozial-Ethik, LIT-Verlag, im Druck 2020.

Krönung in der Endzeit?

 

Corona und die Erkenntnis vom freien Willen

 

„Diese Welt zeigt, dass es mit ihr zu Ende geht. Die Menschen erkennen, dass es so nicht weitergehen kann. Sie fühlen, dass ein Sturm von Wandel aufkommt. Manche suchen ein Versteck, Andere Ablenkung im Weitermachen wie bisher. Wieder Andere sehen darin ihre Chance, jetzt loszuschlagen und aus der Verunsicherung der Anderen das große Los für sich zu ziehen. Sturm kommt auf. Propheten haben ihn vorhergesagt. Aber was haben diese Propheten gesehen, was haben sie beschrieben? Haben sie die Lösung aus dem Dilemma beschrieben, oder die Ausweglosigkeit? Oder waren sie gar keine Propheten, sondern Erkennende, die warnen wollten vor einem drohenden Ende ihrer zu Ende gedachten Welt? Ändert euch, oder ihr werdet untergehen? Geht in euch, dort findet ihr die Lösung dieses Rätsels? Warnung, nicht Prophetie? Endzeit für die alte Welt nur, nur, nicht Ende, wenn die Neue beginnt, bevor die alte zu Ende.

Die Natur hat einen Webfehler in sich entdeckt. Sie hat den Menschen hervorgebracht, damit er ihr diesen Webfehler ausgleiche. Der Mensch sollte die Fähigkeit bekommen, den Weg der Natur durch die Zeit nachzuzeichnen und über ihr Ziel nachzudenken. Darüber sollte er den Webfehler entdecken und verstehen, dass, wollte er überleben, dies nur gelingen kann, wenn er diesen Webfehler ausgleicht. Der Mensch sollte erkennen können, dass er selbst der Ausdruck dieses Webfehlers der Natur ist, der leibhaftige Repräsentant dieses Fehlers in der wirklichen Welt. Er sollte aber auch die Fähigkeit erhalten, einen Ausweg zu finden, die Lösung des Rätsels. Er würde also in der Welt stehen, als Webfehler, der sich selbst reparieren könnte, wenn, ja wenn er sich denn ans Werk machte.

Der Mensch ist der Repräsentant einer zur Selbstbewusstheit verwirklichten Evolution.

Irgendwann müssen die Gene „erkannt haben“, dass sie mit der Methode, auf Kosten der anderen zu überleben, am Ende nicht überleben werden, wenn der letzte, das letzte Lebewesen, allein dasteht – das könnte nur eine Pflanze sein, kein Tier, das von Tier oder Pflanze lebt. Stehen zwei einander gegenüber, die wissen, dass beide sterben, wenn sie nuklear losschlagen, was werden sie tun?

Nur der Mensch erkennt, der Mensch repräsentiert, der Mensch ist diese Erkenntnis der Gene der tierischen Lebewesen: wenn “Überleben auf Kosten der anderen“ das Überlebensprinzip der Gene schlechthin ist, dann kommt der Punkt, an dem der Siegerpool vor dem Nichts steht, der letzte Überlebende, denn er kann von nichts mehr leben. Diese Erkenntnis muss das Resultat des Erkenntnisprozesses der Gene im Laufe der Evolution geworden sein: dass ihre Strategie letztlich zur Selbstvernichtung führen muss. Also bedurfte es der Erfindung eines Auswegs: er besteht darin, dass die Evolution sich mit ihrer Erkenntnis einrollte, um sich spiegeln zu können, um diese Erkenntnis auf einen Spiegel projizieren zu können, als Selbsterkenntnis ihrer Erkenntnis. Diese Selbsterkenntnis ist verwirklicht im Bewusstsein, in der Selbst-Bewusstheit des menschlichen Denkens: in diesem Denken rollt sich die im Laufe der Evolution gemachte Erfahrung auf, wird zurückverfolgt bis zu ihren Anfängen, und von dort zurück herauf bis in die Gegenwart, dort, wo dieses Denken vor der Frage steht: was nun?

Diese Frage darf natürlich nicht erst gestellt werden, wenn der letzte Genpool sich alleine auf der Welt stehen sieht, denn das ist die Zeit kurz vor dem Ende.

Die Antwort muss also spätestens im vorletzten Moment gefunden werden: sie wird gesucht in und zwischen den letzten beiden Überlebenden, die einander umstreifen mit der Überlegung, wie sie den anderen überwinden können, um als alleiniger Sieger übrigzubleiben. An dieser Stelle spielen zwei Informationen eine entscheidende Rolle: erstens: der atomare Radikalschlag scheidet aus, weil er die leicht erkennbare gleichzeitige Selbstvernichtung bedeutet. Es kann also nur auf dem Wege konventioneller Waffen gelingen. Zweitens: der Mensch lebt in Gedanken planend in der Zukunft, aufbauend aus seinen Erfahrungen, die seine Erinnerung füllen. Planend in die Zukunft schauend überlegen sich also diese beiden Letzten, die da einander gegenüberstehen: was kommt als nächster Schritt, wenn ich den anderen besiegt habe? Spätestens jetzt erkennen also beide, dass sie mit der Überwindung des letzten Gegners sich selbst vernichten, weil es keine Überlebensbasis mehr gibt.

Sie stehen also einander gegenüber und erkennen Jeder im Blick des Anderen diese Erkenntnis. Sie sehen einander an wie Kain den Abel und Abel den Kain. Sie verstehen den Wahn, an dessen Endpunkt sie beide diese Erkenntnis haben, eine, die Kain und Abel noch nicht hatten, die sie hätten haben können, die sie aber nicht hatten: gleich wer wen von beiden tötet, du tötest dich damit letztlich selbst. Also erfüllen sie den Plan der Gene, nehmen den Ausweg aus dem Dilemma und schließen eine Allianz der Vernunft in Reziprozität. Die beiden Letzten können wir sein, die Menschen der Gegenwart: wir können zu den Grün-dern eines neuen Sozialsystems werden, das eine friedliche Welt der Regionen und Kulturen ordnet, globale Demokratie der Demokratien in Reziprozität.

Vernunft besteht jetzt also darin, aus der Erkenntnis des Dilemmas der Gene, dass sie ihrer Selbstvernichtung entgegensteuern, (und zu ihrer eigenen Rettung den Menschen geschaffen haben, der sie davor retten soll), aus dieser Erkenntnis den Schluss zu ziehen, dass Reziprozität Alle überleben lässt. Der Repräsentant dieser Vernunfterkenntnis in der wirklichen Welt ist der Mensch.

Die Natur, die Gene, haben erkannt, dass der Pflegetrieb als Garant der Sicherung des eigenen Fortbestehens in künftigen Generationen nicht ausreicht, weil die erwachsenen Individuen allesamt dem Prinzip des Überlebens auf Kosten der Anderen folgen, und damit am Ast sägen, auf dem der Genpool selbst sitzt. Der Pflegetrieb schützt Nachkommen und Familie, Clan, bestenfalls Nation. Doch schon die Nationen fressen sich selbst innerlich auf, indem Stämme dort gegeneinander, die einen auf Kosten der anderen, zu überleben suchen. Letztlich schließt sich der Kreis dort, wo die zwei letzten überlebenden Nationen, bzw. deren Repräsentanten, einander gegenüberstehen mit der Frage, ob jemand überleben wird. Jedenfalls scheint sich zu erweisen, dass im Überlebensfall die Entscheidung durch Umsetzen von Erkenntnis, geschöpft aus bewusster Denkkraft fällt, wie schon Lebon in der Überschau seiner Erfahrungen meinte“.N86  [i] 

Ob Meteor, Supervulkan oder Pandemie: unsere Umwelt bestimmt die Evolution; auch ihr Ende. Ihr Anfang liegt jenseits, in der Ungewissheit der Wahrheit, wo sich im Kosmos Wissen an der Wirklichkeit von Materie und Energie bricht, an deren Eigenschaften und der Herkunft der Eigenschaften.  Wir sind nicht die Herren von Anfang und Ende dieser Welt  –  Aber dazwischen regieren wir Menschen, kraft unserer Erkenntnisse – wäre da nicht die ständige Gegenkraft aus der Kreatürlichkeit, die uns wie in einen Strudel der Selbstzerstörung zieht.

Warum aber Corona, und warum Endzeit?

Diese Krise hat immerhin Alle zum Einhalten gezwungen, zum Nachdenken eingeladen, zur Readjustieren allen Planens aufgefordert. Dieses Nachdenken kann bewirken, dass wir wieder sehen, was schon lange direkt vor uns steht: die Tatsache zum Beispiel, dass mittlerweile nicht nur die Umwelt uns, sondern auch wir die Umwelt zerstören können – dass wir unentwegt in nahezu ungebremstem Wahnsinn an dem Ast sägen, auf dem wir sitzen, in verrücktem Glauben an ewiges Wirtschaftswachstum und andere selbstzerstörerische Irrbilder in Gier Erblindeter –  wer daran nichts Endzeitliches erkennt …

Welcher Wandel steht bevor? Hat Leben hier  noch andere Chancen als unsere Erkenntnis des Nutzens von Reziprozität und Altruismus, die Erkenntnis der gegenseitigen Abhängigkeit, und der Notwendigkeit, diesmal aber auch danach zu handeln?

Wollen wir die Rufe und Klagen der schon wieder aus Mangel an rechtzeitiger Vorsorge (siehe Fluch aus dem Hades) Geopferten diesmal wieder nicht hören, weil wir möglichst umgehend wieder zur bisherigen Normalität zurückkehren müssen, beruhigt darüber, dass es ja ohnehin nur Andere erwischt hat?

Manche beantworten die Frage nicht positiv:

Salman Rushdie in den Mitternachtskindern: „Geschichte ist natürliche Auslese … Die Schwachen, die Anonymen, die Besiegten hinterlassen wenig Spuren“.[i]  Ingeborg Bachmann: „Die Opfer sind die Opfer.“[ii]

Aber die Möglichkeit besteht weiterhin, nach unseren Erkenntnissen zu leben, noch – wie lange noch? Es will scheinen, dass dies der Punkt ist, an dem sich die Existenz des freien Willens erweist: noch haben wir die Wahl, uns gegen die Selbstzerstörung auf allen Ebenen zur Wehr zu setzen.

__________________________________________________________________________

[i] L. M. Auer, Demokratie 4.0, Evidenz statt Macht, BoD 2019, S. 506 (N321)

[i] S. J. Al-Azm, Unbehagen in der Moderne. Aufklärung im Islam, Fischer 1993, S. 47

[ii] Ingeborg Bachmann: Das dreißigste Jahr. Unter Mördern und Irren.DTV München1980.

 

 

 

Raum, Zeit, Ereignis, Imagination – und Macht

Ereignis schafft nicht nur Zeit sondern auch Raum

Ob es Ereignisse ohne Raum und Zeit gibt, sei vorerst dahingestellt; aber ohne Ereignis gibt es weder Raum noch Zeit; beide sind sogar eine Folge, eine Funktion von Ereignis.

Allerdings schafft auch die Betrachtung eines Bildes von einem Raum diesen Raum in der Vorstellung, imaginär. Es mag zutreffen, dass Raum – wirklicher wie imaginärer – auch das Produkt sozialer Beziehungen sein kann,[i] aber mit der Einschränkung, dass mindestens eine der in sozialer Beziehung stehenden Personen im wirklichen Leben steht, also ein Prozess stattfindet, im Sinne der These, dass Ereignis Zeit und Raum schafft.

Was meist nicht bedacht wird, ist die Vorstellung von Raum im Zusammenhang mit Macht, als Machtanspruch, Ausdruck äußerer Körperfühlsphäre von Raum, der von einem oder mehreren oder vielen Wesen beansprucht und verteidigt wird, ähnlich der Theorie von Bourdieu,[ii] [iii] Schroer [iv] u.a.

Ich weiß nicht, ob Elias Canetti sich mit dem „äußeren Raum“, der äußeren Körperfühlsphäre befasst hat, dem beanspruchten physischen Raum als Ausdruck von Macht als ein „sich aneignen“ – in der Fortsetzung  oder als Abstraktion – von Macht als Form von „sich einverleiben“.[v], [vi]

 

[i] D. Massey, For Space, Sage 2009, zit. in Fürlinger S. 471.

[ii] P. Bourdieu, Psychischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum , in Stadt-Räume, edt. M. Wentz, Campus 1991, S. 26-34.

[iii] P. Bourdieu, Social space and symbolic power, Sociol. Theory 7, 1989, S. 14-25.

[iv] M. Schroer, Räume, Orte, Grenzen, Suhrkamp 2006.

[v] Elias Canetti, Masse und Macht, Claassen 1960

[vi] L. M. Auer, Demokratie 4.0. Evidenz statt Macht, dritte Auflage, BoD 2019, S. 403 (N108), S. 408 (N113).