Mit sechzehn Fragen an Frau Merkel und Anmerkungen zur Diskussion
Die EU in der Flüchtlingskrise war bis kürzlich mit den Worten eines Diplomaten zum Ende des Irak Kriegs treffend charakterisiert:
‘No leadership, no strategy, no coordination, no structure and inaccessible to ordinary Iraqis’ (Owen, 2008).[i]
Angesichts des Anscheins einer schwindelerregenden Logik in der Moral hinter der Flüchtlings-Politik, der vorgegebenen und der erkennbaren, Sie verschanzt hinter einem Asylrecht, das in dieser Form der Situation in der Welt nicht mehr gerecht werden kann, wir konfrontiert mit Argumenten, die frühere Versäumnisse der Politik überdecken und politisch korrekt als nicht existent erklären sollen (Ihre beiden Maximen – die des unerschütterlichen integrativen Bemühens und die des Handelns – in Ehren):
1 – Warum sagen Sie nicht: Danke, Österreich, wenigstens leise. Warum ist Deutschland Österreich nicht dankbar? Alleingang? Wessen? Ist Zugeständnis immer Führungsschwäche?
Deutschland hat durch seine Politik der „Willkommenskultur“ seiner „Zivilgesellschaft“ Europa ohne Rücksprachen vor vollendete Tatsachen gestellt (Deutschland ist kein Nachbarland von Syrien; übrigens auch Ungarn nicht- und irgendwie müssen die Flüchtlinge vergangenen Sommer an die ungarische und dann an die deutsche Grenze gekommen sein). Österreich hat dabei mitgemacht und mitgeholfen.
Die Antwort des übrigen Europas auf den deutschen Alleingang bleibt überwiegend Ablehnung.
Österreich, an der Grenze seiner Kapazität, zwang die EU zum Handeln, indem es Griechenland mobilisierte. Griechenland ist geübt im Krisen-Umgang mit der EU, als lange mangelhaft disziplinierter Partner, der sich verhält wie einer, der an der Wand steht und nichts zu verlieren hat. Umgehend hat sich der Erfolg eingestellt: Griechenland bekommt endlich die seit spätestens Sommer 2015 erforderliche Aufmerksamkeit, wenigsten schon mal medial. Wird dort aber auch die Pflicht zum Schutz der Außengrenze respektiert? Werden dort alle Flüchtlinge registriert? Hilft die EU Griechenland? Wo ist hier der unverrückbare Standpunkt der Menschlichkeit bei Frau Merkel, wo die nachvollziehbare Linie?
2 – Warum sagen Sie Ihren Menschen nicht, dass die Asylwerber als Gäste kommen, um nach Kriegsende wieder in ihre Heimat zurückzukehren? Täglich wieder!? Warum wird nicht betont, dass in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis für Asylanten für die Dauer von 1-3 Jahren ausgestellt wird? Warum ließen Sie nicht täglich betonen, dass die Mehrzahl der Flüchtlinge ohnehin freiwillig in die Heimat zurückkehren will, sobald wieder Friede herrscht? Mehrere Millionen Deutsche würden unter diesen Voraussetzungen wahrscheinlich weiterhin Flüchtlinge willkommen heißen, und, wer weiß, vielleicht sogar beherbergen.
3 – Warum mussten deutsche Bürger vergangenen Sommer und Herbst so tun, als hätte Europa kein Problem mit seinen bisherigen Migranten? Warum haben Sie Ihre politischen Entscheidungen nicht auf jene Perspektiven basiert, die man neuen Migranten aus der Erfahrung mit den bisherigen nur bieten kann – sofortige Integration?
4 – Zum Argument der dringenden Erfordernis nach Arbeitskräften: Wenn es stimmt, dass ganze 5% der arbeitswilligen Asylwerber den Anforderungen der deutschen Wirtschaft gerecht werden, um sie als dringend benötigte qualifizierte Arbeitskräfte einzusetzen, was für eine Form von logischer Pirouette hat man sich bei diesem Hintergrund-Argument für die „Willkommenskultur“ vorzustellen?
5 – Dass es menschenverachtend sei, Flüchtlinge über die Ägäis zu schicken, teile ich. Dass diese Worte Ihnen, Frau Merkel in den Mund gelegt werden, verstärkt Vertrauensverlust in Politik und Kopfschütteln angesichts des Chaos: es war die Einladung nach Deutschland, die „Willkommenskultur“, die diesen Massensturm über die Ägäis angestoßen hat! Es sind die Flüchtlinge, die den Schleppern nachlaufen und ihnen Geld anbieten, die an der Küste einen ganzen Wirtschaftszweig erstehen lassen.
6 – Worin besteht hier moralische Integrität und Linearität, wenn jetzt, ein halbes Jahr später, Flüchtlinge aus Griechenland zurückgebracht werden in die Türkei? Warum hat man das nicht schon im vergangenen Sommer gemacht, wenn es jetzt moralisch gerechtfertigt ist? Warum hat man nicht vergangenen Sommer Griechenland unterstützt und den Strom schon damals aufgehalten, auf Lesbos etc.?
7 – Warum hat Deutschland, bei dem nun demonstrierten und gelebten moralischen Sich-verpflichtet-Sehen zur Hilfeleistung nicht vorort, sondern in Deutschland, nicht vor Jahren intensive Bemühungen und Verhandlungen mit den wirklichen Nachbarländern von Syrien wie Libanon und Jordanien initiiert, und damals auch schon mit der Türkei? Warum hat Deutschland seine Führungsrolle nicht vor 2 oder 3 Jahren beansprucht und jene Gelder der UNHCR zur Verfügung gestellt, die es jetzt für die Asylanten und –bewerber im eigenen Land ausgibt (waren das nicht 10 Milliarden?) Wenn man damals die Mittel dafür nicht aufbringen konnte, warum sind diese jetzt wie selbstverständlich vorhanden, jetzt, da sie den Deutschen zwecks Integration abverlangt werden?
8 – Wenn dem Volk schon über Nacht eine derartige moralische und physische Last auferlegt wurde, wie dies mit der Einladung von über einer Million Menschen ins Land geschah, wenn Sie das Schicksal Syriens in derartigem Umfang zum eigenen Problem der eigenen Leute gemacht haben, warum informieren Sie die Menschen nicht in dieser Ausnahmesituation, lassen sie direkter teilhaben an den tatsächlichen Geschehnissen, mit direkter Information durch die Regierung, nicht nur über mediale Interpretationen und Meinungen: was machen die Türken mit den an ihrer Grenze angestauten Menschen aus Aleppo und Umgebung? Eine Woche lang waren sie Tagesgespräch, heute hat man sie vergessen. Wie verhalten sich die Türken seit der Vereinbarung mit der EU, was machen sie mit dem Geld der Europäer, wie verpflichtet man sie zur Einhaltung der Zusagen? Welche Verhandlungen führen Deutschland und EU mit den anderen arabischen Staaten? Wer, Frau Merkel, erklärt den Deutschen, dass Syrien vergangenen Sommer plötzlich zu einem Problem der Deutschen werden musste anstelle eines von der EU unterstützen Griechenland? – Sie tun es nicht!
9 – Wenn es so richtig ist, dass Flüchtlinge aus Syrien quer durch Europa ausgerechnet nach dem fernen Deutschland kommen, und wenn es deren einzige Chance ist, diese Flucht auch zu verwirklichen, indem sie Schlepper beanspruchen und bezahlen, warum werden dann die Schlepper an ihrer Tätigkeit gehindert? Die Flüchtlinge sind Opfer mit Menschenwürde; die Schlepper sind Kriminelle, denen man das Handwerk legen muss – wie sonst sollten die Flüchtlinge nach Deutschland kommen, die man dort willkommen heißen wollte? Deutschland bringt sie nicht nach Deutschland! (laut ministerieller Auskunft des BAMF für Asylbewerber: „Die Kosten für die Einreise sind selbst zu tragen.”) Warum fragt und erklärt niemand öffentlich, wo hierin noch eine nachvollziehbare Logik zu finden sein soll? Warum holte Deutschland nicht diese Menschen mit Schiffen oder Flugzeugen ab, wie dies nun Italien begonnen hat? Was ist/war an dieser Flucht, an diesem sich Andienen mit Kriminalität – oder ist Sich-Schleppen-Lassen nicht Beihilfe zum Schleppertum? – und mit einem lebensgefährlichen und leidensvollen Fluchtweg über tausende Kilometer menschenwürdig?
10 – Warum darf in Europa angesichts von über 6 Millionen Flüchtlingen aus Syrien nicht von Völkerwanderung gesprochen werden, ohne als populistisch oder rechtsradikal beschimpft zu werden?
11 – Wenn es ein unumgängliches moralisches Gebot ist, jene Flüchtlinge in Deutschland willkommen zu heißen, die es geschafft haben, mit Hilfe von Schleppern bis dahin zu kommen, welches moralische Gebot gilt dann für all jene Flüchtlinge, die sich nicht leisten können, einen Schlepper zu bezahlen? Und welches für Flüchtlinge aus Afrika und anderen Kontinenten? Welche kafkaesken Regeln sind es, die manchen Menschen unter Berufung auf Menschenwürde Rechte verleihen und sie anderen stillschweigend verwehren? Was haben all jene anderen verbrochen, dass sie diese Schmach und Benachteiligung erleiden und über ihrem Elend auch noch dabei zusehen zu müssen, wie andere Flüchtlinge mit Blumen und Geschenken im erträumten Schlaraffenland empfangen werden (das Erwachen unbenommen)? Warum müssen die in Europa angekommenen Flüchtlinge jetzt ein Recht darauf verlangen dürfen und auch bekommen, besser dran zu sein als jene, die schon vor Jahren nach Jordanien geflüchtet sind und dort ihr Leben in Lagern fristen?
12 – Wo ist – nach all den vielen Krisen seit dem 2.Weltkrieg – ein effektiver Krisenstab der G20, der einen deutschen Alleingang überflüssig macht und schneller agiert als die EU? Wo ist die diesbezüglich deutlich vernehmbare Stimme des menschlichen Deutschland?
13 – Wer glaubt der Politik ein Wort, solange die finanzstärksten Länder auch die Hauptlieferanten jener Waffen sind, mit deren Hilfe diese Katastrophe ermöglicht wurde?
14 – Wo ist die Reform der Asylgesetze angesichts einer sich drastisch verändernden Welt? Oder: Was geschieht mit den nächsten 50 oder 100 Millionen Flüchtlingen aus allen Teilen der Welt, die nun ermuntert sind, ihr Asylrecht einzufordern? Wer wird hier eine für mitdenkende Menschen nachvollziehbare politische Ordnung schaffen? Wo ist das kosmopolitische Konzept hinter dieser Einladung?
15 – Warum setzt Deutschland, setzt die EU, nicht via NATO deren Partner Türkei mehr unter Druck? Wenn NATO, dann vorort in der Türkei: warum nicht NATO-Camps gemeinsam mit UNO zur Versorgung, Registrierung und Weiterleitung von Flüchtlingen nach Maßgabe des 3-Punkteplans (siehe am Ende des Textes)? Statt 6 Milliarden bar an Türkei hätte die NATO mit diesem Geld Einsatzkräfte und Leistungen finanzieren, den Türken diese Last abnehmen und das Geld gezielt selbst einsetzen können. Dass dazu auch der Türkei finanzielle Hilfe zusteht, als bisheriger Hauptlastträger in dieser Katastrophe, steht außer Frage – aber sind 6 Milliarden der adäquate Anteil?
16- Steckt hinter dem derzeitigen Chaos ein Geheimnis von besonders weiser Politik mit Weitblick? Will man die verwöhnten Reichen des Westens dazu zu motivieren, zu teilen, indem man ihnen mit dem gegenwärtigen Geschehen als Versuchsmodell vorführt, was passiert, wenn man es nicht tut? Will man sie zahlen machen, damit die da nur dort bleiben, wo die gegenwärtige Testmasse herkommt, weil man sie hier nicht haben will? Ist es eine Induktion hautnaher Erfahrung, um nun mehr Geld aus uns holen zu können für diese so genannte Entwicklungshilfe vorort? Denn ansonsten könnte man dieses politische Geschehen nur noch nach den Worten des bulgarischen Politologen Ivan Krastev als „nobel aber naiv“ bezeichnen.
Nachwort zur Diskussion:
Allen derzeit streitenden Parteien Europas ist gemeinsam, dass sie bei einer Trennung und Auseinandersetzung etwas zu verlieren haben. Politische Führung muss also davon zu überzeugen vermögen, dass alle neuen nationalen und regionalen Be- und Emp-findlichkeiten darob nachrangig sind, gleich ob im Westen, in der Mitte oder im Osten Europas. Hierfür ist seit dem Zerfall der Sowietunion und der NATO-Osterweiterung bereits genug Zeit vergangen. Dazu kommt, dass diese Erkenntnisse von Vor- und Nachteilen des Für- oder Gegeneinander auch für Russland ebenso wie für die USA gelten. Das klingt nach der gebotenen Einsicht, dass das, was die Welt nun braucht, eine verstärkte Kooperation der G20 ist, im Rahmen derer im gemeinsamen Interesse das Vorgehen gegenüber dem Rest der Welt (es sind 33% der Weltbevölkerung, nach BIP nur 12%) einvernehmlich abgestimmt wird, eingedenk des Gewahrseins der Vorteile der Gemeinsamkeit. Klar ist, dass derzeit eine globalisierte Migration verhindert werden muss, weil sie das Ende unserer Kultur und Zivilisation wäre. Erst wenn in allen bewohnbaren Regionen der Welt ein vergleichbares Zivilisationsniveau verwirklicht ist, kann die freie Migration zugelassen werden. Heute Kosmopolit zu sein und freie Migration zu vertreten heißt lebensgefährlich naiv zu sein – es ist zu früh dafür!
Vieles liegt an missverstandener Solidarität bzw. Missverständnis bei der Bedeutung des Begriffs „Solidarität“.
Kontraproduktive, ja für den Weltfrieden gefährliche „neo-isolationistische Töne“ kommen nicht nur aus USA, sondern auch aus allen rechts-rückenden europäischen Populationen, nicht nur den osteuropäischen, auch den mittel- und westeuropäischen. Soweit sie Europa betreffen, sind sie teilweise auf die „Durchwinkpolitik“ zurückzuführen, die Deutschland mit dieser „Willkommenspolitik“ veranlasst hat: im Alleingang hat Deutschland damit zugelassen, dass Flüchtlinge unter Umgehung des Schengen-Abkommens quer durch Europa nach Deutschland reisen konnten – das wird jetzt neuerdings anders dargestellt, nämlich so, als wäre es eine Leistung der deutschen Politik, die Rückkehr zur Schengen-Lösung auf europäischer Ebene zu erreichen: allerdings wurden dabei die Griechen erst unterstützt, seit Österreich dazu zwang. Ähnlich ungerade erscheint auch der Weg der deutschen Politik von ursprünglich der Information an die eigene Bevölkerung, dass die Flüchtlinge teilweise in andere EU-Länder weiterreisen würden, zu nunmehr einer Integrationspolitik ohne Erwähnung der Tatsache, dass die übrigen EU-Länder zum Großteil weiterhin nicht daran denken, Deutschland Flüchtlinge abzunehmen. Dass Österreich ein Alleingang vorgeworfen wurde, ist nicht nachvollziehbar, denn Österreich war im vergangenen Sommer von Deutschland zum Mitmachen genötigt worden, ohne zu fragen, wie lange das Land diese Belastung würde durchhalten können.
Ihr Alleingang in der gegebenen Situation des vergangenen Sommers ist aus christlicher Sicht vorbildlich, macht Deutschland und alle Mithelfer vorbildlich, zeigt wahren Willen zum Weltfrieden, insbesondere angesichts der beschämenden Rolle von UN und Golfstaaten (Saudi-Arabien ist ein Nachbarland!). Nachgeben hat dem Urchristentum das Römische Reich samt vielen Nachbarn eingebracht. Die Urchristen lebten allerdings von der Vorstellung einer alsbaldigen Wiederkehr Christi. Wo aber ist Ihre Strategie zur Führung der Menschen in ihrer Zeit? Warum lassen Sie Ihre Glaubwürdigkeit dahinschwinden? Sie könnten den Menschen ihre Angst vor Überfremdung nehmen, indem Sie die Gastrolle von Asylanten in den Vordergrund stellen – nicht Integration, Herberge und Bewirtung sind das Gebot der Stunde – das zeigte Ihnen auch die „Zivilgesellschaft“! Wo ist Ihr mitvollziehbares staatsmännisches Konzept hinter Ihrer Führungsrolle allenthalben? In Ihrer jetzigen Defensivposition wirken Sie zwar weiterhin überzeugt, jedoch nicht überzeugend, nicht einmal auf Ihre „Verbündeten“ der Koalition, nicht einmal mehr glaubwürdig.
Sie nähren kommentarlos zwei Ängste der Menschen: jene biologisch fundierte vor dem Fremden an sich, und jene um die Arbeitsplätze, die ihnen nun von Immigranten streitig gemacht werden. Diesbezüglich gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen EU-Staaten: Deutschland braucht – und will daher – Arbeitskräfte, andere Länder um Gottes willen nicht (siehe UK).
Zeitlich begrenzte Gastgeber der Flüchtlinge, nicht deren vermeintliche Integratoren sollen wir sein!
Oder sind alle Integrationsprobleme und –versagen aus vergangenen Jahrzehnten in allen europäischen Einwanderungsländern plötzlich nicht mehr existent, weil das nun zur politisch-korrekten Doktrin erklärt wurde – wer nicht Folge leistet, wird zu den Rechtsradikalen in die Ecke gestellt? Integration im Schnellverfahren – erfolgreich, weil per Verordnung?
Ihre Unbedingtheit bei der Verfolgung eines einmal eingeschlagenen Weges, unabhängig von der daraus resultierenden Beliebtheit und Akzeptanz, ist deshalb erfrischend und daher begrüßenswert, weil sie für Politiker heutiger Prägung vollkommen untypisch ist; allerdings beinhaltet dieser Weg das Risiko des Verlassens demokratischer Grundsätze: ein Politiker, der nicht mehr tut, was die Mehrheit des Volkes will, ist eigentlich nicht mehr demokratisch – was immer man vom Sinn des Diktates der Mehrheit halten mag. Meiner Meinung nach spiegelt dieser Weg das Schicksal des Politikers, der es nie recht machen kann, weil immer Gerechtigkeit im Großen Ungerechtigkeit im Kleinen verursacht, auch das Schicksal dessen, der – wie ein Forscher – nie voraussagen kann, was bei dem begonnenen Experiment herauskommen wird: Überzeugung, d.h. „daran glauben“, ändert daran nichts. Überzeugtheit ist ein a priori, kein Erfolgsrezept. Der Unterschied im Ergebnis zwischen Alleingang in Überzeugtheit, und Zufallsweg als Resultat demokratischer Abstimmung, ist ebenso wenig vorhersagbar wie der Ausgang eines Experiments in wissenschaftlichem Neuland; der Unterschied liegt lediglich in der Zuweisbarkeit der Verantwortung.
Ich halte Ihnen, Frau Merkel, zugute, dass Sie sich persönlich in ihrem Verhalten zurücknehmen und zurückhalten, im Interesse Ihrer Zielsetzung; nicht Selbstherrlichkeit, sondern “Stille Überzeugtheit” halte ich Ihnen vor, eine Form von Sturheit, die auch zu keinem besseren Ergebnis führt als jegliche demokratische Abstimmung; wenn schon “überzeugt” vom eigenen Weg, dann muesste konsequent und hochfrequent direkt informiert werden, nicht einfach nur gehandelt. Das Bemühen um ein “Miteinander” kann niemals falsch sein, nicht einmal, wenn man diesen Weg allein geht, weil alle anderen egoistisch schmollen. Schlimm ist nicht der Alleingang, sondern das hässliche Gesicht Europas, das Eigensucht, Neonationalismus, fatale Kurzsichtigkeit ausdrückt, die vorgefasste Entscheidung, dass ein “Miteinander” nicht wirklich ernst gemeint ist in der EU – und dabei muss schon unterscheiden zwischen Brüssel und EU-Mitgliederstaaten. Das “Miteinander” wäre aber der Weg nach vorne. Was das “Gegeneinander” in Europa und in der Welt bringt, haben unsere Vorfahren sattsam erleiden müssen. Mangelnde Kommunikation ist es also vor allem, was ich Frau Merkel vorhalte, nicht Mangel an gutem Willen. Das bedeutet auch, Kommunikation mit den anderen EU-Staaten – vor jeglichem Handeln, auch vergangenen Sommer. Daraus hätte man schon damals eine lebbare Situation für Flüchtlinge in Griechenland bauen können, gemeinsam als EU.
Die Briten sind am unverhohlensten von allen egozentrisch, machen erklärtermaßen nur dort mit, wo sie einen eigenen Vorteil sehen. Allerdings decken sie mit ihrer Kritik an der EU pointierter als jeder Kontinentaleuropäer die Schwächen der EU-Führung auf, Schwächen der global-staatsmännischen Perspektive. Letztere würde sich auch in Vorausbauen und -denken geäußert haben, z.B. in der Syrien-Frage. Aber hier schließt sich der Kreis des gegenseitigen Taktierens und Belügens aller Länder, nicht nur der EU-Partnerstaaten, die jeweils vorwiegend ihre eigenen Interessen kleinkrämerisch verfolgen und damit den Vorteil der Gemeinsamkeit verspielen, die Welt immer wieder, eitel und kurzsichtig, ja tollwütig, an den Rand eines Krieges bringen.
Ganze Länder, in jedem Falle aber jegliche Individuen, die es wagten, eine andere Meinung kundzutun, wurden in den Tagen der „Willkommenskultur“ offen und nicht freundlich der Unmoral bezichtigt; wer von diesen Rechthabern aber bezichtigt die zwei anderen Instanzen, die im Zusammenhang in beliebiger Reihung von Bedeutung sind?
- Die Moslems dieser Welt, die dabei zusehen, wie sich die Moslems dort bekriegen und gegenseitig umbringen – sie schreien, wir sollen etwas tun, aber was tun sie?
- Die Internationale Gemeinschaft
Es ist nicht deshalb nur Euopa – und überhaupt nicht nur Europa – der Verantwortliche, weil die Flüchtlinge nach Europa wollen. Andere große Länder, die ebenfalls Teil der UNO sind, liegen näher, geographisch wie kulturell! Ist „Asylrecht“ ein freies Wahlrecht auf das Bessere?
Wenn man nun fragt, ob die EU ihre Werte gegenüber der Türkei verrate, werden sich viele fragen, welche Werte dies denn seien: Ich habe bisher einige davon erkannt:
- Politischer Opportunismus (ich mache nur mit, wenn es mit nützt)
- Politische sozialmoralische Kurzsichtigkeit (Willkommen, wer es bis Deutschland geschafft hat, wenn auch mit kriminellen Mitteln; Ignorieren der Millionen in Jordanien und Libanon)
- Unpolitische, naive Zivilgesellschaft mit Willkommenskultur (am Ende des Sommerspektakels kommen die Folgen: Kölner Domplatz, brennende Asylheime und AfD in den Landtagen).
- Besitzstandswahrung und kulturelle Einigelung (wir sind Christen und wollen hier keine Moslems, zumindest aber nicht noch mehr als bisher)
- Kommentarlose Teilnahmslosigkeit (mit Ausnahme von GB: dort Kritik an der insuffizienten Politik der EU bei gleichzeitiger Ablehnung zur Teilnahme).
- Deutschland hat jedenfalls „Werte“ der EU damit verraten, dass es ohne Rücksprache sämtliche Regelungen ignorierte und Menschenmassen unkontrolliert immigrieren ließ.
Der Drei-Punkte-Vorschlag:
- Nicht um Obergrenzen geht es, sondern um „Gaststatus“: die Politiker machen seit Monaten den Fehler, von Migration, Verteilung, Umverteilung, Aufnahme und Integration zu sprechen. Das verschreckt die Bürger, schürt die Angst vor Überfremdung. Aufnahme als Gäste in Europa bis zum Ende des Krieges wäre das richtige Signal (gewesen), das breite Bevölkerungsschichten als nachvollziehbar und unterstützenswert empfinden würden.
- Gleichzeitig sollte Europa mit diesen Gästen nicht deren Integration betreiben, sondern deren Versorgung, aber auch Aktivierung zu Leistungen im Dienste ihres eigenen Landes, Vorbereitung zur Rückkehr. Es ist nicht fair, dass Europa, dass die Welt für den Scherbenhaufen zahlen soll, den der Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten erzeugt, während die Flüchtlinge im Westen „a better life“ haben. Selbsthilfe der Flüchtlinge für ihre Heimat ist deren erstes Gebot, unsere Beihilfe dazu unser humanitäres Gebot.
- Die Weltgemeinschaft hätte gleichzeitig die Aufgabe, mit diplomatischen und militärischen Mitteln den Nahostkonflikt beenden zu helfen, damit die Flüchtlinge wieder in ihr Land zurückkehren können. Inzwischen Versorgung vorort und in den angrenzenden Ländern. Nicht nur durch die EU, sondern in gleichem Umfang von der Weltgemeinschaft.
[i] Hubris syndrome: An acquired personality disorder? A study of US Presidents and UK Prime Ministers over the last 100 years David Owen1 and Jonathan Davidson2, Brain 2009: 132; 1396–1406, S.1401.