Die UdSSR war zusammengebrochen – Gorbatschow hatte schon im Vorfeld gewunken: wir kommen zurueck, in das Gemeinsame Haus Europa! Aber es kam sehr bald anders:
Francis Fukuyama, Amerikaner japanischer Abstammung, Ausbildung an Cornell, Yale, Harvard; jetzt Professor an der Stanford University, Vorzeige-Politologe der siegreichen Vereinigten Staaten und des Westlichen Kulturkreises, vertrat seit 1992 mit seinen Publikationen „Das Ende der Geschichte“ und „Last Man“ die breite Ueberzeugung seiner neuen Heimat, dass nun eben die grauenvolle Seite der Geschichte der Menschheit zu Ende sei, nun, da der westliche Kulturkreis die Welt endgueltig befriedet und sie mit seinen erfolgreichen Werten in Frieden halten und begluecken wuerde. Er kann nicht viel von Psychologie gehalten und auch das Buch des Literatur-Nobelpreistraegers VS Naipaul, “Eine Islamische Reise“, nicht gelesen haben. Da kam denn auch 1996 ein anderer Landsmann des Weges, Samuel P. Huntington, Harvard, Chicago, Yale, dann Professor fuer Politologie an der Harvard University, Berater des Weissen Hauses als Koordinator der Strategischen Planung fuer den Nationalen Sicherheitsausschuss. Huntington warnt vor solch siegessicherer Naivitaet, weist auf grollende und aufkommende Rivalen der anderen Kulturkreise, jene, die im Begriffe sein koennten, um die Hegemonie zu kaempfen: sein Buch „Kampf der Kulturen“ wird in ueber 30 Sprachen uebersetzt, loest einen Kampf der Ueberzeugungen unter Experten aller benachbarten Fachgebiete und weit darueber hinweg aus, mit Feststellungen, auf die bis heute immer wieder verwiesen wird. Auch wenn er sich missverstanden waehnte, wird seit 9/11 bei jedem islamistischen Attentat erneut auf seine Prophezeiung verwiesen. Und mit den juengsten Raketen auf Syrien zeigt wieder einer, dass er Huntington‘s Warnung an seine Praesidenten nicht kennt oder ob seiner „greatness“ beschaemend findet.
Betrachtet man die heutige Welt und ihre Prognose aus der Sicht der internationalen Institutionen, der UNO und insbesondere des Internationalen Strafgerichtshofs, dann sieht man die These von Huntington fast vollstaendig untermauert, jene von Fukuyama als vorerst frommen Wunsch teils haemisch teils misstrauisch abgetan: bis Ende 2016 hat keine der Grossmaechte, USA, China, Russland, das Statut von Rom zur Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofs ratifiziert, ebenso wie der Grossteil der islamisch dominierten Staaten [i]. Die Einen geben nicht auf zu meinen, sie wuerden der Welt beibringen, was Recht ist, die Anderen lassen mit zunehmender Entschiedenheit wissen, dass sie auf die sittlichen Belehrungen des herabgekommenen Westens aber schon ueberhaupt gar keinen Wert legen.
Trump musste unweigerlich in diese Grube trampeln und mit US-Raketen zeigen, wann Recht Recht zu werden hat, wann Amerika der Meinung wird, jetzt gegen Kriegsverbrechen einschreiten zu sollen, Internationales Strafgericht hin oder her. Aber nicht nur, denn vor allem um zu demonstrieren, wer hier noch immer das Sagen habe. China sitzt ruhig laechelnd, abgepuffert durch Pakistan, Nord Korea und seine wiedergewonnene, altehrwuerdige innere Ruhe. Russland behaelt weiter Recht mit seinem Verweis auf des Westens Doppelmoral. Die islamische Welt, innerlich zerrissen, verachtet den Westen, und doch nicht, wegen der nuetzlichen Wissenschaft und Technik, aber letztlich doch wieder, weil es der Stolz gebietet.
Es sind eben gerade Aktionen wie der eigenmaechtige Uebergriff der Amerikaner auf Syrien durch den Raketenangriff vom 09.April 2017, der ein weiteres Mal jenen Kritikern Recht gibt, die die USA als selbstgerechte und selbstherrliche selbsternannte Herren der Welt beschimpfen und sich dagegen auflehnen. Wieder war lediglich das Schachspiel der Maechtigen die treibende Kraft, nicht das Schicksal von Menschen: waeren die USA daran interessiert gewesen, haetten sie vor 6-8 Jahren in Syrien gezielt im Interesse dieser Menschen eingreifen muessen, nicht angesichts des Todes einer Gruppe von Kindern nach 6 Jahren Krieg. Vor allem machten sich die USA unglaubwuerdig mit ihrem Anspruch, Menschenrechte zu verteidigen und Kriegsverbrechen zu verfolgen: es ist eine selbstherrliche Gerichtsbarkeit eines Staates, der der Welt diktieren will, was recht ist, und vom Tisch fegt, was nicht aus seiner Feder kam, letztlich dann also seine Teilnahme am Internationalen Strafgerichtshof verweigert.
Gegen den Kommunismus selbstindoktriniert, schwelgte der Westen nach dem Zusammenbruch der UdSSR in der Fukuyama-Idylle, allerdings nicht wohlwollend, sondern in arroganter Siegerpose; damit wurde die Chance vertan, Russland als westliches Land zu gewinnen. Auch die darauffolge Warnung von Huntington, man solle sich nicht in falscher Siegessicherheit wiegen, weil die Unterdrueckten aufbegehren wuerden, war nicht freundlich gestimmt, nicht friedenstiftend, sondern auf Kampf vorausschauend, aus der selbstmisstrauischen Perspektive des welterfahrenen Mitmenschen. Diese Warnung kommt jedoch einer Kapitulation gleich, in der wir unsere Kinder nicht der Zukunft ueberlassen duerfen. Es gibt Loesungen zur Vermeidung eines grossen naechsten Konfliktes: aber nur durch tolerantes und respektvolles aufeinander Zugehen, nicht durch neues Muskelprotzen und misstrauisches Aufrechnen vergangener Greueltaten und Winkelzuege.
Hier liegt eine weitere Moeglichkeit und Herausforderung fuer Europa, eine vermittelnde – und eben nicht fuehrende – Rolle zu uebernehmen und auf eine Loesung hinzuarbeiten, die im Interesse aller Kulturkreise ist. Das Kopfnicken zur US-Attacke ist hierzu kein guter Anfang.
Wo haben sich die grossen Staatsmaenner dieser Generation versteckt?
[i] http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52814/internationale-gerichtsbarkeit, abgefragt am 12.04.2017.